Jazztage im Theaterhaus

Bekanntermaßen fielen die diesjährigen Osterjazztage 2020 dem Kronenvirus zum Opfer. Zum dritten Mal in den letzten 35 Theaterhausjahren mußte ein wundervoll geplantes und mit vielen Leckerbissen gespicktes Jazzfestival ersatzlos abgesagt werden.

Da denken wir doch ein Jahr zurück: der Auftakt der Theaterhaus-Jazztage am Gründonnerstag 2019 mit dem Geburtstagskonzert von Joachim Kühn (p) zum 75. war gleichzeitig auch der Höhepunkt des letztjährigen Festivals. Vor 1000 begeisterten Zuhörerinnen in der großen Halle 1 entzückte der Leipziger (er wohnt ja mittlerweile auf Ibiza) die Jazzbrut. 3 Stunden am Stück mit unterschiedlichen Besetzungen brannte Kühn ein Feuerwerk ab. Mit Emile Parisien (ss) und Till Brönner (tp) beispielsweise. Ohne Pause prasselte die Improvisation während dieser Sternstunde auf die Freunde nichtrassistischer Musik herab.

Zeitgleich veranstaltete der Scheibenverkäufer und Jazzexperte Wolfgang Büchler aus Geradstetten im Freien Radio ein Geburtstagsständchen für seinen langjährigen Freund Joachim Kühn. Den Mitschnitt dazu bekommst du über den Betreiber dieser Seite.

Etikett/en: , , ,

Jazz@large 2018

Wie schon in den letzten Jahren hat der Jazzschlagzeuger Hans Fickelscher eine Großformation mit herausragenden Musikerinnen aus der Region Stuttgart zusammengestellt als Abschlußkonzert der 39. Jazztage der IG Jazz, die diesmal zum ersten Mal komplett im Theaterhaus abgewickelt wurden. Sonst gastierte mensch im Merlin, der Strippenzieher Magnus Mehl hat das kleine lokale Stuttgarter Festival an seinen Lieblingsort befohlen. Der Zuhörerinnenzuspruch war enorm, das Konzept ging auf. Während gleichzeitig Anfang November in den Büros nebenan am Programm für die kommenden internationalen Theaterhaus Jazztage an Ostern 2019 gefeilt wurde, tobte beim Abschlußkonzert von Jazz@large der Bär.

20 Musiker und zwei Sängerinnen auf der Bühne, wie immer keine Big Band, sondern mit ausgefallenen Instrumenten wie Akkordeon, Gitarre und einem beachtlichen Streichquartett bestehend aus Kontrabaß, Cello, Bratsche und Geige. In der klassischen Musik üblich sind ja zwei Geigen, Bratsche und Cello. Einzellne herausragende Musikerinnen des Ensembles steuerten spezielle Kompositionen bei. Das war bombastisch und auch die vielen Einzelspieler beeindruckten. Der Kopf des ganzen Hans Fickelscher wird am Sonntag, 18. November von 21 bis 23 Uhr in meiner Sendung „die Fellbächerin“ zu Gast sein.

Etikett/en: , ,

31. Internationale Theaterhaus Jazztage

Der Gründer (vor 33 Jahren) und Intendant des Theaterhauses Werner Schretzmeier (74) und größter Jazzkenner in Stuttgart hat mal wieder ein reizendes Festival auf die Bühnen gebracht. Wie immer an Ostern war dies der Auftakt für bedeutende Jazzerinnen für den Festivalzirkus diesmal in 2018. Teilweise spielten gleichzeitig 4 Gruppen in allen 4 Säalen.

Eröffnet wurde der ganze Spaß von Jazzprofessor Bernd Konrad am Mittwoch, der den Ehrenjazzpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen bekam. Sogar ein Minister war da (Winne Hermann von den Grünen). Und den Preis hat sich der bescheidene und liebenswürdige Gründer des Jazzstudiengangs an der Musikhochschule in Stuttgart redlich verdient.

Miles Davis-Musiker wie Lee Konitz (as) und Mino Cinelu (perc) waren dabei, der prägende Free Jazz-Vibraphonist Karl Berger war aus Woodstock angereist. Und so ging es durch die Bank weiter: lauter erfolgreiche Jazzerinnen waren am Start, die Meisten waren Europäerinnen.

Am nachhaltigsten wirkte ein deutsch-japanisches Quartett: Kazutoki Umezo (cl, bcl), Naoko Kikuchi (koto), John Eckhardt (b) und Eric Schaefer (dr). Sie hatten ihr Programm ‚Kyoto mon amour‘ genannt. Eric bekam einen Anruf vom Plattenverleger Siegfried Loch. Sie einigten sich auf die Besetzung und los ging es nach Japan, wo viele Studien betrieben wurden. Bleibt noch zu erwähnen, daß der bescheidene Kazutoki schon in den 80ern das New Jazz Festival Moers rockte. Sein Klarinettenton gemahnte an eine Shakuhachi-Flöte.

Es gab meist Doppelkonzerte pro Saal, viele waren ausverkauft. Trotz der enormen Qualität der Musik und der Auslastung und trotz der beiden Großsponsoren warf das Festival ein Defizit ab. Dies wird allerdings locker durch die Fernsehkomödianten querfinanziert, die gerne im Theaterhaus spielen.

 

 

Etikett/en: , ,

24. Trickfilmfestival Stuttgart

Das Stuttgarter Festival ist das Zweitgrößte nach Annecy in Frankreich. Gegründet wurde es von Albrecht Ade, dem Professor der Trickfilmklasse an der Kunstakademie Stuttgart. Mit dem großen Erfolg dieser Sparte wurde es nach Jahren möglich, die Filmakademie in Ludwigsburg zu gründen, die mit solchen renommierten Ausbildungsstätten wie der Film und Fernseh Hochschule München gleichgezogen hatte. Es gab auch ein paar Oscars für die Schwaben. Bekanntlich tüfteln diese gern und basteln erfolgreich gute Filme.

Seitdem Uli Wegenast die künstlerische Leitung des Festivals übernahm, wird dieses jährlich durchgeführt und nicht mehr wie unter Ade zweijährlich. Hinzugekommen ist eine Messe, die Künstler vom gesamten Planeten anzieht und es gibt auch eine Sektion für Rechnerspiele. Und in der Zeit wird auch eine Offene Luft Vorstellung auf dem Schloßplatz für umme dargeboten. Legendär ist zuerst der Internationale Wettbewerb, wo die besten Filme des vergangenen Jahres präsentiert werden. Dann Traditon ist die Reihe Junger Trickfilm mit Filmen Studierender. Und dazu noch jede Menge andere Reihen mit Langfilmen, Kinderfilmen, beste Filme von Juroren ausgewählt, Hochschulporträts und so fort. Langweilig wird es jedenfalls nicht und es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Leider wird hier fast nur Englisch gesprochen, der Sprache des Imperiums, und mensch vergißt hier im Schwabenland zu sein.

Wichtig beim Erstellen eines Trickfilms ist zuallererst die Geschichte, die erzählt wird, dann die Technik (Legetrick, Puppentrick, Zeichentrick, Rechnertrick ist noch hinzugekommen) und der Ton mit Geräuschen und der Musik. Es wird doch auch immer wieder Jazz und Weltmusik verwendet. Die Lebeneinhaucher sind jedenfalls dermaßen kreativ, daß der Phantasie keine Grenzen gesetzt werden.

Den Hauptpreis erhielt am 7. Mai 2017 die Polin Marta Pajek für ihr 15minütiges Werk „Unmögliche Figuren und andere Geschichten II“. Alle anderen Auszeichnungen findest du unter www.itfs.de

 

 

 

Etikett/en: , ,

30. Internationale Theaterhaus Jazztage

Wie jedes Jahr hies es auch diesmal zum 30. Mal an Ostern: das Theaterhaus stand ganz im Zeichen des Jazz. Großartige Musikerinnen gaben sich über 7 Tage die Klinke in die Hand, teilweise in drei Hallen gleichzeitig. Der Buchdeckel des Festivals waren diesmal das Sängerqartett Manhattan Transfer aus den Staaten (20 Grammies) und zum Abschluß der Trompeter Till Brönner mit seiner Gruppe. Zwischendrin gab es für jeden Geschmack etwas. Filme, Gedichte, Tanz, Rezitation und natürlich jede Menge Jazz mit verschiedenen Einsprengseln.

Deutschlands Oberbassist Dieter Ilg aus Freiburg mit einem wunderbar eingespielten und hochkarätig besetzten Quintett eröffnete vor 400 Gästen in T2 den zweiten Tag. Danach dann ein Quartett um den Überflieger Andreas Schaerer aus der Schweiz, der jeden Mundperkussionisten alt aussehen läßt. Lucas Niggli, einer der vielfältigsten Schlagzeuger auch aus der Schweiz begleitete mit dem Rekkordknopfakkordeonisten Luciano Biondini aus Italien. Ergänzt um den finnischen Gitarristen Kalle Kalima.

Am Tag danach spielte ein achtköpfige Truppe aus den Alpen (Schweiz, Österreich und Bayern) ein umjubeltes Konzert in T1. Diese Truppe trat zum wohl letzten Mal gemeinsam auf. Sie eroberten die Herzen der Stuttgarterinnen im Sturm. Parallel zum Alpenjazz spielten Michael Wollny, der Jazzprofessor und Wolfgang Haffner, Deutschlands Topschlagzeuger in der T2, gefolgt vom mäandernden Nik Bärtsch aus Zürich mit seiner Formation Ronin.

Am Ostersamstag wurde der Geburtstag des Ulmer Trompeter und Sprechgesangmensch Joo Kraus gefeiert mit dem James Brown-Saxophonisten Pee Wee Ellis und Streicherinnen. Ein britischen Abend lieferten parallel dazu in T3 Soweto Kinch und Neil Cowley ab, beide mit einem Trio. Die Musiker beherrschten ihre Instrumente.

Ostersonntag dann der Höhepunkt: der Leipziger Jazzprofessor Richie Beirach aus New York am Klavier mit Gregor Hübner an der Geige (beide haben eine Grammy-Nominierung zusammen), Veit Hübner Bass, Randy Brecker Trompete und Michael Kersting Schlagzeug. Richie spielt vertrackte Melodien und schnelle Läufe, da kommt nicht jeder mit. Das Quintett gibt sich jedes Jahr im Birdland in New York eine Woche lang die Ehre, dann allerdings mit George Mraz Bass und Billy Hart Schlagzeug. Davon gibt es jetzt eine wunderschöne Kostprobe auf einer neuen ACT-Veröffentlichung (Deutschlands größter Jazzverlag nach ECM). Auch der Auftritt des Tomasz Stanko-Quartet war oberste Sahne. Tomasz ist der größte lebende Musiker Polens.

Ostermontag dann zwei Holländer mit ihren Gruppen. Zuerst der Oberlyriker am Flügelhorn Ack van Rooyen (85 Jahre) und der Tastenderwisch Jasper van t’Hof mit Anklängen an seine Afrikatruppe Pili Pili mit der Gründersängerin Angelique Kidjo (Benin), zwei Grammies und wichtigste Sängerin Afrikas. Sehr beeindruckend, obwohl sie erst nach vier Stücken auf die Bühne durfte und als zweite Zugabe mit einer Eigenkomposition die Jazzerinnen im Publikum allesamt zum Tanzen brachte.

Der Theaterhaus-Intendant Werner Schretzmeier hat wieder einmal ein bezauberndes Programm zusammengestellt, und das innerhalb kurzer Zeit und alle sind sie gekommen. Insgesamt 7500 Besucherinnen, die üblichen Privatsponsoren Mercedes-Benz Bank und Imak (Heinz Frank, enger Freund des Hauses und Vorsitzender des Theaterhaus-Fördervereins) waren wieder mit von der Partie. 2018 geht es weiter, zwei Festivals mußten seither wegen fehlenden Geldes abgesagt werden.

 

 

Etikett/en: , ,