25 Jahre Theaterhaus
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Nun war es also soweit: der Jubiläumsabend am 29. März 2010 in der ausverkauften Halle T1 des Stuttgarter Theaterhauses (1000 Besucher). 25 Programmpunkte wurden dargeboten, allesamt Künstler, die mit der Kulturfabrik groß wurden. Immer jeweils 5 Minuten für 25 Euro Eintritt. Wir Mitarbeiter standen am Anfang mit Wunderkerzen auf Tabletts auf der Bühne, im Hintergrund spielte das Stuttgart Jazz Orchestra die Feuerwerxmusik des Klavierspielers Wolfgang Dauner. Nummer um Nummer folgte, es gab auch Einspieler auf zwei Videowänden von den Anfängen in Wangen und vom Pragsattel. Auch ich war im Bild, beim Kartenabreisen am Silvester gefilmt. Mein Favorit bei all den Sängerinnen, Kabarettistinnen, Schauspielerinnen und Tänzerinnen war eine extra einstudierte Bollywood-Nummer von Gauthier Dance mit Egon Madsen und Eric Gauthier. Es gab keine Ansprache von Werner Schretzmeier, er hielt sich bei all dem Trubel im Hintergrund und bewies damit mal wieder Größe. Vor dem Spektakel gab es Sekt und Schokotörtchen der Hauptunterstützerin und eine launige Rede des Vereinsvorsitzenden Professor Doktor Joachim Bark.
Etikett/en: Theaterhaus
Vorschlag des amokfisch für den Friedenspreis der AnStifterinnen 2010
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Die Soldatenmütter in Rußland haben es sich seit 1989 zur Aufgabe gemacht, Mißstände in der russischen Armee an die Öffentlichkeit zu bringen. Neben der Organisierung der Freilassung russischer Kriegsgefangener der Tschetschenienkriege problematisieren sie die Dedowschtschina (Herrschaft der Großväter), die bis in die Zarenzeit zurückgeht. Hierbei werden wehrpflichtige Rekruten von Dienstälteren verprügelt bzw. gequält mit Todesfolge für ungefähr 1000 Soldaten jährlich. Die Union der Komitees der Soldatenmütter Rußlands gründete 2004 die Vereinte Volkspartei der Soldatenmütter. Preise unter anderem: Alternativer Nobelpreis 1996, Aachener Friedenspreis 2004. Netzseite: www.ucsmr.ru/english/
Etikett/en: AnStifter
Abendmahl bei Loretta
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Das Zusammensitzen zu einem italienischen Vorspeisenteller in der Kulturgarage mit gegenseitigem Kennenlernen und einem Vortrag zu einem speziellen Thema hat Tradition bei den AnStiftern. In unregelmäßigen Abständen ist hier jeder willkommen, der im linken Spektrum unterwegs ist, man muß sich jedoch immer bei Peter Grohmann per Rechner anmelden, da die Platzzahl begrenzt ist.
Montag, 1. März 2010: Das Referat stammte diesmal von Ismene Schell. Als Schauspielerin leitet sie die Freie Bühne in Stuttgart, als Theaterpädagogin bemüht sie sich um Gelder und Aufträge für ‚Tusch‘, was für Theater und Schule steht. Es ist ein Projekt, das an Schulen professionell mit Schülern arbeitet. Sei es im Unterricht oder als Projektwochen. Geplant ist auch ein Auftritt im Zwischennetz.
Etikett/en: AnStifter
Bright Star
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken, Tagebuch
Der aktuelle Kinofilm der neuseeländischen Regisseurin Jane Campion (‚Ein Engel an meiner Tafel‘ und ‚das Piano‘) stellt die Liebe zwischen dem Dichter John Heats und der Schneiderin Fanny Brawnes ins Licht. Das Ganze hat sich Anfang des 19. Jahrhunderts in London abgespielt. Ein schöner Autorenfilm (ebenfalls das Drehbuch von Campion) angelehnt an die Biographie von Heats, der zu den wichtigsten Vertretern der Romantik zählt, aber leider völlig mittellos mit 25 Jahren in Rom an Schwindsucht starb und an seinem Talent zweifelte. Das ist auch heute noch so, daß man sich von der Dichterei nicht ernähren kann. Welche Buchhandlung bietet schon Bücher dieser Randgruppe zum Verkauf an? Die Modeerscheinung der Schlammpoeten wird vorübergehen, die großen Vertreter ihres Fachs werden bleiben. Das Gute an diesem Film sind die Kostüme und die unverbrauchten Gesichter der Darstellerinnen. Allerdings gibt es nicht viel zu lachen während der zwei Stunden.
Etikett/en: Film
Tagebuch 14
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Der Gewinner des Theaterpreis wurde letzten Sonntag ‚Stuttgart 22‘ (wird nochmals am 24.01.10 20 Uhr im Theaterhaus aufgeführt), den Publikumspreis bekam das Mannheimer Theaterhaus TIG7. Zwei weitere Preise gingen an die TART Produktion ‚FUCK YOU, Eu.ro.pa!‘ aus Stuttgart (Wiederholung 17.01.10 20 Uhr Theaterhaus). Am Mittwoch hat der VfB einen neuen Rekord in der europäischen Meisterklasse aufgestellt: 3 Tore in den ersten 11 Minuten gegen eine Mannschaft aus einem 18.000 Einwohner zählenden Städtchen in Rumänien mit 100 Vereinsmitgliedern. Nun sind wir im Achtelendspiel, hier wird dann das Ausschlagsystem angewendet. Und seit 2 Wochen haben wir einen www.theaterhausblog.de . Wenn du einen Mitschnitt einer meiner Sendungen im Freien Radio haben willst, ruf einfach an oder schreib mir, ich schicke dir dann zwei gebrannte Kompaktscheiben per Post zu. Und ab 22. Januar 2010 gibt es eine zusätzliche Morgensendung mit Egmont Müller und mir im Radio, freitags von 8 bis 10 Uhr das Jazzfrühstück: reiner Jazz garniert mit politischen Nachrichten, einem Wochenrückblick und Kommentaren. Die Frequenzen nochmals zur Erinnerung: Antenne 99,2 Mhz UKW in der Luft, im Kabel 102,1 Mhz UKW und als Lebendstrom weltweit über www.freies-radio.de .