Meine Musik
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Am Freitag 15. August 2025 sende ich vier Stunden: 11 bis 13 Uhr Jazzbrunch Esslinger Jazzfestival 2025 Ausblick und 14 bis 16 Uhr between the cracks Mitschnitte vom tff Rudolstadt 2007. Danach noch eine Woche in der Mediathek auf www.freies-radio.de
Etikett/en: FRS, Jazz, Weltmusik
Galeere 25.7.25 9 bis 11 Uhr
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Galeere
http://www.freies-radio.de Eine Woche Mediathek: Der Genosse amokfisch (Armin Fischer) rudert heute vom KunstWerk in Fellbach wieder hinaus in die weite Welt. Ihr hört Juwelen der Weltmusik: Chan Chan vom Buena Vista Social Club (Kuba), Yé Ké Yé Ké von Mory Kanté (Republik Guinea), Im Nin’Alu von Ofra Haza (Isreal), Graceland (Südafrika) und mehr.
Die nächste Galeere
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Galeere, Tagebuch
Freitag 13. Juni 2025 von 9 bis 11 Uhr morgens im Freien Radio für Stuttgart (weltweit und Mediathek über www.freies-radio.de und in ganz Fellbach über Antenne 99,2) Heute durch die „Galeere“ einige Anmerkungen und Musiken zum hunderte Jahre lang (von Dänemark) „kolonisierten“ Norwegen. Man kennt ja Fjorde, Berge, Melancholie. Garbarek, Grieg, Motorpsycho. Und zweitens zum ebenfalls lange (durch Schweden) besetzten Finnland: Tango und Kaurismäki, viele Seen und Rentiere. Als Gastmoderator ist Egmont Müller eingeladen. (selbst ein halber Wikinger). Finnländerinnen und Norwegerinnen stehen laut Weltglücklichkeitsbericht ganz oben in der göttlichen Gunst. Haben die’s gut. Der Genosse amokfisch (Armin Fischer) lädt ein.
Etikett/en: FRS, Klassik, Skandinavien, Weltmusik
Soukous in der Galeere
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Freitag, 11.4.25 von 9 bis 11 Uhr im Freien Radio für Stuttgart (http://www.freies-radio.de) Eine Woche dort in der Mediathek. Der Genosse amokfisch rudert heute zu der belgischen Kolonie Kongo. Dort entstand in den 1950er Jahren der Soukous. Es ist ein Musikstil, der von Westafrika nach Kuba wanderte und von dort als Rumba zurück nach Afrika. Mensch kennt die tranceartigen Gitarrenläufe. Originalmusik von 1956 bis 1982.
Etikett/en: Afrika, FRS, Weltmusik
Latin Jazz Festival
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken, Tagebuch
Bereits zum sechsten Mal veranstaltete der aus Bolivien stammende Jazzgitarrist Antonio Cuadros De Béjar (die Kiste Stuttgart) dieses Festival. Mit tiefgehender Ansprache stellte er die sechs Gruppen vor, die von 7. bis 9. August 2023 im Theaterhaus auftraten. Das Ganze war streckenweise ein musikalisches Spektakel. Begonnen hatte das argentinische Tango Jazz Quartet, das nicht nur Piazzolla-Stücke im Gepäck hatte. Schöne Musik und schöne Einzeldarbietungen. Danach spielte das spanische Maria Toro Projekt auf mit Bezügen zu Lateinamerika. Toro sang und spielte die Querflöte, daß einem warm ums Herz wurde. Es ging hier jedenfalls ab wie Schnitzel. Ein Wiedersehen von Daniel Messina (Stuttgart) war mit großer Sorge verbunden. Der aus Argentinien stammende Schlagzeuger, der immer bei den Latin Affairs in Der Kiste mit Antonio dabei war, hatte kurz nach dem letzten Latin Jazz Festival einen Schlaganfall und muß mit dem Rollstuhl fahren. Er trommelte jedoch nun mit beiden Händen so fulminant, daß seine Lähmung von der Brust abwärts kaum offenbar wurde. Genau, das alte Daniel Messina Trio mit Thomas Rotter am Elektrobaß und Ull Möck am Klavier glänzte nur so drauf los. Das kleine Festival wurde dann von einem Quintett aus Baden-Württemberg um Messina und De Béjar abgeschlossen.
Etikett/en: Festival, Jazz, Lateinamerika, Stuttgart, Theaterhaus, Weltmusik