Latin Jazz Festival

Bereits zum sechsten Mal veranstaltete der aus Bolivien stammende Jazzgitarrist Antonio Cuadros De Béjar (die Kiste Stuttgart) dieses Festival. Mit tiefgehender Ansprache stellte er die sechs Gruppen vor, die von 7. bis 9. August 2023 im Theaterhaus auftraten. Das Ganze war streckenweise ein musikalisches Spektakel. Begonnen hatte das argentinische Tango Jazz Quartet, das nicht nur Piazzolla-Stücke im Gepäck hatte. Schöne Musik und schöne Einzeldarbietungen. Danach spielte das spanische Maria Toro Projekt auf mit Bezügen zu Lateinamerika. Toro sang und spielte die Querflöte, daß einem warm ums Herz wurde. Es ging hier jedenfalls ab wie Schnitzel. Ein Wiedersehen von Daniel Messina (Stuttgart) war mit großer Sorge verbunden. Der aus Argentinien stammende Schlagzeuger, der immer bei den Latin Affairs in Der Kiste mit Antonio dabei war, hatte kurz nach dem letzten Latin Jazz Festival einen Schlaganfall und muß mit dem Rollstuhl fahren. Er trommelte jedoch nun mit beiden Händen so fulminant, daß seine Lähmung von der Brust abwärts kaum offenbar wurde. Genau, das alte Daniel Messina Trio mit Thomas Rotter am Elektrobaß und Ull Möck am Klavier glänzte nur so drauf los. Das kleine Festival wurde dann von einem Quintett aus Baden-Württemberg um Messina und De Béjar abgeschlossen.

Etikett/en: , , , , ,

Rudolstadt 2023

Die Barden haben gerufen, und die Massen strömten in das beschauliche Städtchen an der Saale in Thüringen. Heinrich Heine wurde dort geboren, die Gattin von Friedrich Schiller stammte von dort. In den letzten dreißig Jahren wurde das Festival Rudolstadt zum größten Weltmusik-Ereignis in Deutschland. Beim Auftakt stand mensch sich gegenseitig auf den Füßen im Heinepark (tolle Imbißbuden). Es spielte der letzte Überlebende des Buena Vista Social Club. Genau, denn Kuba war diesesmal der Länderschwerpunkt. Chan Chan durfte natürlich nicht fehlen.

Wir erlebten jeweils drei Auftritte pro Tag. Es finden nämlich immer mehrere Konzerte gleichzeit an verschiedenen Orten statt. Da heißt es gut planen und eine halbe Stunde vorher anstehen, damit mensch noch hereinkommt. Das gilt jedenfalls für das Stadttheater und die Stadtkirche.

Das Treffen, das früher als TFF (Tanz- und Folkfestival) jede Menge faszinierende Neuentdeckungen bot, hat sich mittlerweile zu einem Volksfest entwickelt. Selbst Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) gab sich die Ehre und hielt eine launische Rede zur Eröffnung.

Der Höhepunkt war wohl das ABAN Ensemble zum Abschluß. Vier junge Perserinnen, die in Deutschland gestrandet sind und schöne klassische Musik auf traditionellen Instrumenten mitbrachten. Nach vier intensiven Tagen ging das Festival damit zu Ende und wird nächstes Jahr wieder statt finden. Unterkünfte in der Umgegend zu finden ist nicht möglich, alles ist ausgebucht. Wir sind von unserem Hotel in Jena täglich eine Zugfahrt von einer halben Stunde nach Rudolstadt gefahren. Das hat funktioniert. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit vor Ort zu zelten oder in einer Turnhalle zu übernachten.

Etikett/en: ,

Zwei neue Sendungen

3000 Jahre Musik: Die Inder und Chinesen haben uns Westeuropäern einiges voraus: deren Klassik ist nicht wie bei uns nur 500 Jahre alt (genausolang wie der Kolonialismus), nein deren Klassik reicht Jahrtausende weiter in die Vergangenheit. Deshalb heute Sitar, Tabla und Erhu. Musik ausgewählt vom Genossen amokfisch. musica nova im Freien Radio am 2.8.23 22 bis 24 Uhr www.freies-radio.de

Latin Jazz Festival Stuttgart mi amor: Antonio Cuadros de Bejar (g) kommt zum Genossen amokfisch ins Studio und erzählt von seinem Festival, das schon sechs Jahre auf dem Buckel hat. Natürlich gibt es jede Menge Musik der dort auftretenden Künstlerinnen. Das Ganze findet statt vom 7. bis 9. August 2023 im Theaterhaus. Vorab zum Appetitanregen: 5.8.23 von 19 bis 21 Uhr http://www.freies-radio.de und http://www.latin-jazz-initiative.de

Etikett/en: , , ,

Ennio Morricone

Er ist der wohl bekannteste Filmkomponist auf dem Planeten. Dem Italiener hat nun der Regisseur Guiseppe Tornatore (Cinema Paradiso, Ozeanpianist) ein zweieinhalbstündiges Dokumentarwerk gewidmet. Sein Vater war Trompeter, der Sohn mußte auch Trompete studieren und konnte sich anschließend mit einem Kompositionsstudium emanzipieren. Der Anfang seines Schaffens war recht zäh. Er komponierte Neue Musik und Schlager. Er und Regisseur Sergio Leone waren in der gleichen Schulklasse, kamen aber erst später zusammen und blieben jahrzehntelang dicke Freunde. Genau, nämlich mit den Spaghetti-Western kam dann auch der durchschlagende Erfolg.

Im Film kamen zu Wort: Bruce Springsteen, Pat Metheny, Hanz Zimmer, John Williams, Clint Eastwood und viele bedeutende Filmkünstler mehr. Bei seiner dritten Oscar-Nominierung schnappte Herbie Hancock für Round Midnight (Bertrand Tavernier) Morricone (Mission von Robert Joffe) die Statue weg. Dieses hat zu Unmut geführt: Hancock hatte einige fertige Aufnahmen verwendet und der Kompositionsoskar ist nur für durchgehend neu komponierte Musik gedacht. Aber der Maestro bekam dann doch noch den Ehrenoscar und mit seiner vierten Nominierung dann endlich die reguläre Trophäe.

Am Meisten im Film zu Wort kam der bescheidene und liebenswürdige Schöpfer Morriconoe, der hier und da eine Träne verdrücken mußte, was beim Publikum auch der Fall war. Nun ist er vor zwei Jahren verstorben und die Dokumentation endete mit vollen Stadien, vor denen er seine Musik dirigierte und die Masse mitsang.

Etikett/en: , , , , ,

Sieben Sünden

Der aktuelle Schlag von Eric Gauthier hatte gestern Premiere im Theaterhaus. Die Tanzkompanie des Hauses führte nun Seven Sins auf. 7 Weltchoreographinnen interpretierten die 7 Todsünden aus der Bibel in ihrer jeweiligen Sicht. Als da waren: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. Das Ganze wurde den 8 Tänzerinnen und 8 Tänzern spektakulär auf den Leib geschrieben. Und ging zwei Stunden ohne Langeweile, witzig und charmant führte Eric in den Umbaupausen durch den Abend. Mittlerweile arbeitet er sogar mit Weltmeister Jürgen Klinsmann zusammen. Und wer noch nicht genug hat: demnächst tobt das dritte internationale Tanzfestival Colours im Theaterhaus. Selbst Kunscht (SWR Fernsehen) und arte journal berichteten über das aktuelle erfreuliche Produkt von Tänzer und Musiker Eric Gauthier.

Etikett/en: , ,