Tove

Mit diesem Biographie-Film wird die finnlandschwedische Künstlerin Tove Jansson geehrt. Sie ist die Schöpferin der Mumins, dieser liebenswürdigen knollennasigen Gestalten (oder Flußpferden) die von großen Zeitungen als Kinderzeicnungen abgedruckt wurden. Toves Vater war Bildhauer, sie hatten kein glückliches Verhältnis. Sie selbst malte auf Leinwand und zeichnete nebenher für Kinder, was ihr später einen gewissen Reichtum bescherte. Tove hatte eine Beziehung mit dem Abgeordneten Anskar, der Verleger einer sozialistischen Zeitung war. Aber am Meisten an ihr Herz hatte sie Vivica gelassen, die Tochter des Bürgermeisters von Helsinki. Sie war Regisseurin am schwedischen Theater in Finnland. Es macht Sinn, mal wieder die Zeichnungen der Mumins zur Hand zu nehmen. Diese Phantasiewelt besticht durch konfliktfreie und harmonische Erzählungen.

Etikett/en: , , , ,

Kultur

Mich nervt es einfach: immer wieder wird von „Kunst und Kultur“ geredet. Erst zuletzt die neue Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth von Bündnis 90/Die Grünen bei der Kulturzeit in 3sat. Nun gut, der Oberbegriff von allem ist Kultur. Darunter steht dann die Kunst (bildende Kunst und Schauspiel) und nicht getrennt von Kultur daneben. Dazu gesellt sich dann die Musik, Literatur, Film, vielleicht noch Architektur und Gestaltung. Alles dies gehört zur Kultur. Also bitte in Zukunft daran denken: Kunst ist ein Teil der Kultur und steht darunter und nicht daneben. Abgesehen davon wäre es schön, wenn wir in Deutschland endlich eine Kulturministerin hätten, was wohl wegen des Föderalismus nicht geht. Da haben uns die Französinnen etwas voraus.

Etikett/en: , , , ,

Wo ist Afrika?

Nach dem Besuch im Stuttgarter Lindenmuseum am Freitag vor der Kommunalwahl, bei der ich in den Fellbacher Gemeinderat gewählt wurde, war mensch etwas schlauer als vorher. In diesem nachkolonialen Museum werden 40.000 Objekte aufbewahrt vom ganzen Planeten. Erst vor Kurzem fing die Diskussion an über die Restitution, also die Rückgabe der geklauten Dinge an die ehemaligen Kolonien. Diese liegen bekanntlich nicht in Europa sondern in Ozeanien, Lateinamerika, Afrika und Asien.

Im Lindenmuseum gab es vor einem Jahr eine Aktion zweier Afrikaner mit dem Zweck der Versöhnung. In der Ausstellung der Afrika-Abteilung, die umgemodelt war, wurde klar, daß sich deutsche Offiziere und Adlige mit einer Sammelwut Gegenstände aus dem Kontinent unter den Nagel gerissen haben. Dies nicht aus Respekt vor den Afrikannerinnen, sondern nur um die eigene Macht zu vergrößern und sich um die religiösen Umstände dieser Masken und so fort einen Dreck zu scheren. Mit dem Ganzen ging auch der Haß des Christentum auf alles Animistische (Anima=Seele) einher. Der Kolonialismus hatte nur einen einzigen Zweck: die Ausplünderung der Rohstoffe der Kolonien zur Bereicherung von Europa. Mensch braucht sich nicht wundern, wenn die Menschen vor der Festung Europa stehen um Anzuklopfen, da sie etwas von dem Reichtum zurück haben wollen, den wir Europäerinnen ihnen gestohlen haben.

Etikett/en: , , , , , , ,

Köln

Die Millionenstadt am Rhein bietet allerlei kulturelle Besonderheiten. Steigt Mensch aus dem Zug, steht sie direkt vor dem riesigen Dom. Daneben befindet sich das Ludwig-Museum, das eine beeindruckende Schau von Kunst aus dem 20.Jahrhundert bietet. Die aktuelle Ausstellung dort ist ist einer Koreanerin gewidmet, die bei der zweitwichtigsten Kunstmesse einen Preis über 100.000 Euro erhalten hat. Und die ständige Hängung bietet einen Pablo Picasso- und einen Joseph Beuys-Raum. Viele Meisterwerke sind zu sehen, auch ein Willi Baumeister, alle Künstlerinnen dort sind durchgeknallt, ohne das hätten sie nicht so bedeutende Kunstwerke hervorgebracht. Da sieht mensch wieder den Zusammenhang zwischen Genie und Wahnsinn. Neben Ludwig ist auch groß das römisch-germanische Museum, geht jedoch stark in die ferne Vergangenheit. Dann findet sich in der Altstadt noch das Richard-Wallraff-Museum, das die Lücke schließt und Gemälde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert zeigt. So hängt auch dort ein Vincent van Gogh. Weiter entfernt davon dann das Käthe-Kollwitz-Museum, das der wichigsten deutschen Malerin seinen Tribut zollt. Viele Zeichnungen, Radierungen und Skulpturen hat die Künstlerin geschaffen, allerdings keine Ölgemälde.

In Köln befinden sich auch alte und bedeutende Jazzlokalitäten wie der Stadtgarten (Jazzhaus-Verlag und Tonstudio mit Restaurant und Bühne) und das Loft nicht weit weg davon, wo zeitgenössische und auch experimentelle Musik geboten wird. Und der Saturn am Mediapark führt sämtliche in Deutschland verfügbaren Jazzkompaktscheiben, das gibt es in Deutschland sonst nur in München (Beck am Rathaus) und Berlin (Kulturkaufhaus Dussmann).

Zur Erholung bietet sich noch eine Bank in der Flora an, dem botanischen Garten, der keinen Eintritt verlangt. Dort kommen auch Rotkehlchen ganz nah heran, in der Hoffnung, ein paar Brosamen zu erhaschen.

Etikett/en: , , ,

Julian Schnabel

Bei diesem Hünen handelt es sich um einen äußerst erfolgreichen Kunstmaler und Filmregisseur. Zur Zeit läuft in den Programmkinos ein Lebensporträt über diese schillernde Persönlichkeit. Kinder und Lebenspartnerinnen kommen zu Wort, aber auch Jeff Koons, Al Pacino und Willem Dafoe. Schnabels Lieblingsfilme sind der Pate und Spartacus. Er hat eine ganz spezielle Malart entwickelt, weder naturalistisch noch abstrakt, auf überlebensgroßen Leinwänden. Seine Tellerbilder werden stark nachgefragt: zertrümmerte Teller werden auf Leinwand aufgeklebt und dann darüber gemalt. Schnabel hat ein Haus im Fischerdorf Montauk, direkt am Wasser. In New York hat er eine Villa nach venezianischem Stil und mit 11 Stockwerken bauen lassen. Was ihn von fast allen zeitgenössischen Künstlern unterscheidet: er macht alles selber und läßt nicht für sich Malen.

Kennerinnen schätzen auch seine Filme: die Verfilmung des kurzen Lebens des Straßenkünstlers Jean-Michel Basquiat, der sein bester Freund war. Dann ein Film mit Javier Bardem, der die Unterdrückung der Schwulen in Kuba thematisiert. Und ‚Schmetterling und Taucherglocke‘ mit Mathieu Amalric und Emmanuelle Seigner, wo es um den Unfall eines Chefredakteurs einer Modezeitschrift geht und der nur noch ein Auge auf- und zumachen kann. Die Filme sind jeder für sich ganz anders und sehr künstlerisch. Bemerkenswert ist jedenfalls, daß Julian Schnabel sowohl beim Malen als auch beim Drehen Autodidakt ist.

Etikett/en: ,