Tove

Mit diesem Biographie-Film wird die finnlandschwedische Künstlerin Tove Jansson geehrt. Sie ist die Schöpferin der Mumins, dieser liebenswürdigen knollennasigen Gestalten (oder Flußpferden) die von großen Zeitungen als Kinderzeicnungen abgedruckt wurden. Toves Vater war Bildhauer, sie hatten kein glückliches Verhältnis. Sie selbst malte auf Leinwand und zeichnete nebenher für Kinder, was ihr später einen gewissen Reichtum bescherte. Tove hatte eine Beziehung mit dem Abgeordneten Anskar, der Verleger einer sozialistischen Zeitung war. Aber am Meisten an ihr Herz hatte sie Vivica gelassen, die Tochter des Bürgermeisters von Helsinki. Sie war Regisseurin am schwedischen Theater in Finnland. Es macht Sinn, mal wieder die Zeichnungen der Mumins zur Hand zu nehmen. Diese Phantasiewelt besticht durch konfliktfreie und harmonische Erzählungen.

Etikett/en: , , , ,

Guillermo Aparicio +

Am 26.5.2021 verstarb im Alter von 81 Jahren der erfolgreichste Autor des Schmetterlingsverlags. Apa kam aus Spanien, hatte dort Theologie studiert und mit seiner Promotion bei den Jesuiten bewiesen, daß Gott nicht existiert. Diese wurde abgebrochen und er lernte seine große Liebe, die Fränkin Josefine Vogl kennen, mit der er eine Familie mit den Töchtern Sutxu und Julia gründete. Sein erster Gedichtband „Meine Wunden vergehen“ war ein großer Erfolg. Während seines Engagements bei den Grünen lernte ich ihn kennen. Wir waren von dort an Freunde. Apa kandidierte auf der grünen Liste für den Stuttgarter Gemeinderat. Sie waren zu viert die Initiative Einwanderinnen ins Rathaus. Shahla und Gordana wurden reingewählt, Apa leider nicht. Mehrere Jahre arbeitete er für den Verein Mosaik des Günyel-Clans von Muhterem Aras, der heutigen Landtagspräsidentin in Baden-Württemberg. Ehemann Sami Aras, der spätere Vorsitzende des Forums der Kulturen, war lange Jahre Apas Freund.

Kurz nach dem Sendestart predigte Apa montäglich eine Stunde im Freien Radio für Stuttgart in der Redaktion Mosaik. Er prägte Begriffe wie „nichtdeutsche Inländerinnen“ oder „Brutalos“ für die Realos bei den Grünen. Nach meinem Austritt aus der grünen Partei folgte er mir ein paar Monate später, als der damalige CDU-Ministerpräsident Erwin Teufel auf der LDK (Landesparteitag) sprach. Apa veranstaltete das Tropische Deutschland, wo er Einwanderinnen-Autorinnen nach Stuttgart in die Bücherei holte. Ich sollte damals als Klavierspieler debütieren, mußte jedoch aus gesundheitlichen Gründen absagen. Apa war auch die tragende Figur bei der Stuttgarter Osten-Lokalzeitung, einem Projekt der Gewerkschaft. Und er hat maßgeblich die deutsche Sprache bereichert, die er besser beherrschte, als manch Germanistik-Professor.

Seinen wohlverdienten Ruhestand hat er mit Finni in einer Dachwohnung direkt an der Winnender Stadtbücherei verbracht, die Töchter hatten mittlerweile beide Karriere gemacht. Dort hatten wir uns noch einige Male getroffen. Kurz vor dem Tod war er noch in einem Seniorenstift im Stuttgarter Westen. Er und Finni fehlen, ihre Liebe und der Humor. Beide sind zusammen im Winnender Friedhof bestattet.

Etikett/en: , , , , , ,

Wir sind die Wolfskinder

Verlassen in Ostpreußen. So der Titel eines Bestverkäufers der Journalistin Sonya Winterberg aus dem Jahre 2012. Sie hat in dem Buch die Schicksale von ein paar 100 obdachlosen Kindern nacherzählt, denen kurz vor Kriegsende und nach dem Krieg die Angehörigen verloren gingen, entweder durch Tod oder Deportation. Sie irrten durch die Wälder und bettelten bei den Bäuerinnen um zu überleben. Viele dieser Kinder starben.

Die wenigen Überlebenden dieser Hölle konnten in Litauen nach vielen Bemühungen Lohn und Brot finden. Sie hatten vor 20 Jahren einen Verein gegründet, mit dem sie erstmals Unterstützung bei einem ehemaligen CDU-Bundestagsabgeordneten bekommen haben.

Winterberg hat im Archiv dieses Abgeordneten, als Stadtschreiberin von Breslau und vor Ort nachgeforscht. Viele noch lebende Wolfskinder hat sie zu Hause besucht und befragt, begleitet von einer Photographin. Bei all diesem Elend wird klar, daß das Schicksal von Straßenkindern nicht nur in der Zweidrittelwelt existiert, sondern ein paar Jahre in Ostpreußen am Ende des zweiten Weltkriegs bei deutschen Kindern Realität war.

Das Buch hat 336 Seiten, ist gut zu lesen (die Einzelschicksale sind genau aufgearbeitet) und erschien bei Piper, München und kostet 20 Euro.

Etikett/en: , ,

Glück

So heißt ein unter Seelenkundlerinnen gehandeltes Buch des buddhistischen Mönchs Mathieu Ricard. Der Molekularbiologe mit Doktortitel hat Frankreich den Rücken gekehrt um abseits des Konsumterrors ein Leben im Einklang mit Buddha zu leben. Er ist ein Berater des geistlichen und weltlichen Oberhaupts der Tibeter, des Friedensnobelpreisträgers Dalai Lama. Im Buch reiht er Anekdoten und weise Sprüche aus allen möglichen Richtungen aneinander. Es ist eine Anweisung zur Gelassenheit und Weisheit. Ob die geneigte Leserin nach Lektüre dieses Buches glücklicher als vorher ist, sei mal dahingestellt…

Etikett/en: ,

Leben lernen

So hat der vor ein paar Wochen mit 83 Jahren verstorbene Schriftsteller Peter Härtling seinen 2003 erschienenen Roman über sein Leben genannt. Das Werk erstreckt sich von seiner Kindheit im Dritten Reich und der Vertreibung aus dem Sudetenland, den tragischen Toden beider Eltern. Erst in Nürtingen kann Härtling Fuß fassen. Seine lebenslange Liebe Mechthild stammt von dort, sie ist eine Arzttochter, sie haben vier Kinder. Nach vielen Brüchen (er verläßt das Gymnasium vorzeitig ohne Abschluß) absolviert er, der viel schreibt, eine Journalistenausbildung bei der Nürtinger Zeitung. Später ist er bei der Deutschen Zeitung und dem Monat angestellt. Beide Publikationen gibt es heute nicht mehr. Der immer politisch hellwache Härtling wird schließlich mit Ende 30 Geschäftsführer des S.Fischer-Verlags in Frankfurt. Mit 41 Jahren kündigt er dort, um den Rest seines Lebens nur dem Schreiben zu widmen.

Sein erstes eigenes Buch war YAMIN, eine Gedichtesammlung, verlegt bei Bechtle in Esslingen. Im Laufe seines Lebens kommen noch 100 weitere Bücher dazu. Kinderbücher (einige Schulen wurden nach ihm benannt), Romane über das Leben des Dichters Friedrich Hölderlin, Eduard Mörike, E.T.A. Hoffmann, die Musiker Franz Schubert und Robert Schumann. Sein liebstes Buch war ihm ‚der Wanderer‘ in dem das Thema Flucht behandelt wird.

Härtling war Mitglied in der Gruppe 47, einem auserwählten Zirkel bester deutscher Schriftstellerinnen und er machte Wahlkampf mit Günter Grass für Willy Brandt. Die Autobiographie endet mit seinem Einsatz gegen die Startbahn West in Frankfurt. Dann kommt er noch in die Akadamie der Künste, macht viel im Fernsehen, sammelt Preise. Er war ein durchtriebener, liebenswürdiger und sanftmütiger Zeitgenosse mit viel Phantasie und Disziplin. Er as gerne, kannte sich mit Wein aus, er reiste auch viel. Sein ursprünglicher Verlag Luchterhand hat alle seine Werke an Kiepenheuer und Witsch übertragen. Dort ist sein Gesamtwerk erschienen.

Etikett/en: