40 Jahre Theaterhaus

Am 29. März wurde vor ausverkaufter Halle 1 (1000 Menschen) das Jubiläum gefeiert. Der Kopf hinter dem Ganzen, Wermer Schretzmeier hielt sich mit seinen 81 Jahren zurück und so gab es musikalische Kostproben von der zweiten Generation des Vereinigten Jazz und Rock Ensemble, die ursprünglichen Mitglieder sind alle bis aus Eberhard Weber (b) verstorben. Zusammengetrommelt damals von Wolfgang Dauner (p) für eine Fernsehserie im SDR. 500.000 verkauften Platten im eigenen Verlag Mood.

Es traten einige prominente Künsterinnen auf, die im Theaterhaus groß wurden. Reden hielten Oberbürgermeister Doktor Frank Nopper (CDU) und die Ministerin für Wissenschaft und Kunst Petra Olschowski (Bündnis 90/Die Grünen). Als Eminenzen und Exzellenzen saßen außerdem in der ersten Reihe Wolfgang Schuster (Alt-CDU OB) mit Gattin, Fritz Kuhn (Alt-OB Grüne) mit Gattin und Arne Braun (Kulturstaatssekretär, Grüne). Muhterem Aras (Landtagspräsidentin Grüne) mit Mann Sami Aras (Vorsitzender des Forum der Kuturen, Grüne).

Etikett/en: , , , , ,

Kultur

Mich nervt es einfach: immer wieder wird von „Kunst und Kultur“ geredet. Erst zuletzt die neue Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth von Bündnis 90/Die Grünen bei der Kulturzeit in 3sat. Nun gut, der Oberbegriff von allem ist Kultur. Darunter steht dann die Kunst (bildende Kunst und Schauspiel) und nicht getrennt von Kultur daneben. Dazu gesellt sich dann die Musik, Literatur, Film, vielleicht noch Architektur und Gestaltung. Alles dies gehört zur Kultur. Also bitte in Zukunft daran denken: Kunst ist ein Teil der Kultur und steht darunter und nicht daneben. Abgesehen davon wäre es schön, wenn wir in Deutschland endlich eine Kulturministerin hätten, was wohl wegen des Föderalismus nicht geht. Da haben uns die Französinnen etwas voraus.

Etikett/en: , , , ,

Guillermo Aparicio +

Am 26.5.2021 verstarb im Alter von 81 Jahren der erfolgreichste Autor des Schmetterlingsverlags. Apa kam aus Spanien, hatte dort Theologie studiert und mit seiner Promotion bei den Jesuiten bewiesen, daß Gott nicht existiert. Diese wurde abgebrochen und er lernte seine große Liebe, die Fränkin Josefine Vogl kennen, mit der er eine Familie mit den Töchtern Sutxu und Julia gründete. Sein erster Gedichtband „Meine Wunden vergehen“ war ein großer Erfolg. Während seines Engagements bei den Grünen lernte ich ihn kennen. Wir waren von dort an Freunde. Apa kandidierte auf der grünen Liste für den Stuttgarter Gemeinderat. Sie waren zu viert die Initiative Einwanderinnen ins Rathaus. Shahla und Gordana wurden reingewählt, Apa leider nicht. Mehrere Jahre arbeitete er für den Verein Mosaik des Günyel-Clans von Muhterem Aras, der heutigen Landtagspräsidentin in Baden-Württemberg. Ehemann Sami Aras, der spätere Vorsitzende des Forums der Kulturen, war lange Jahre Apas Freund.

Kurz nach dem Sendestart predigte Apa montäglich eine Stunde im Freien Radio für Stuttgart in der Redaktion Mosaik. Er prägte Begriffe wie „nichtdeutsche Inländerinnen“ oder „Brutalos“ für die Realos bei den Grünen. Nach meinem Austritt aus der grünen Partei folgte er mir ein paar Monate später, als der damalige CDU-Ministerpräsident Erwin Teufel auf der LDK (Landesparteitag) sprach. Apa veranstaltete das Tropische Deutschland, wo er Einwanderinnen-Autorinnen nach Stuttgart in die Bücherei holte. Ich sollte damals als Klavierspieler debütieren, mußte jedoch aus gesundheitlichen Gründen absagen. Apa war auch die tragende Figur bei der Stuttgarter Osten-Lokalzeitung, einem Projekt der Gewerkschaft. Und er hat maßgeblich die deutsche Sprache bereichert, die er besser beherrschte, als manch Germanistik-Professor.

Seinen wohlverdienten Ruhestand hat er mit Finni in einer Dachwohnung direkt an der Winnender Stadtbücherei verbracht, die Töchter hatten mittlerweile beide Karriere gemacht. Dort hatten wir uns noch einige Male getroffen. Kurz vor dem Tod war er noch in einem Seniorenstift im Stuttgarter Westen. Er und Finni fehlen, ihre Liebe und der Humor. Beide sind zusammen im Winnender Friedhof bestattet.

Etikett/en: , , , , , ,

Die lieben Grünen

Nun gut, ich war schon in dieser Partei aktiv. Als 1990 die Westgrünen aus dem Bundestag gewählt wurden, war die Aufregung groß und wir diskutierten ernsthaft darüber, ob wir uns auflösen sollen. 1991 sind die Fundis aus der Partei, übrig blieben die Brutalos (eine Wortschöpfung für die Realos von Guillermo Aparicio) und noch ein paar Linke. Nun hat Joschka die Partei kaputt gemacht. Er wollte nicht arbeiten und hat aus der daraus folgenden Faulheit alle Andersdenkenden herausgemobbt oder mobben lassen um möglichst schnell an die Macht zu kommen und Kohle abzusahnen. Er hat ja die Partei nicht mitgegründet und verachtet.  Das gleiche mit Fritz Kuhn im Land. Mittlerweile ist Aufregung nicht angebracht, das einzig Grüne bei den Landesgrünen ist der Schlips vom Kretschmann. Ansonsten eine klare Annäherung an die CDU. Dies wurde vollendet mit der letzten BDK (Bundesdelegiertenkonferenz: Parteitag) als sich die Grünen vollends aus dem linken Lager verabschiedeten (Wahl von Onkel Habeck und Tante Baerbock). So nun vorerst mal meine eigene Sicht. Die eindeutig bessere Umweltpartei sind wir Linke, da wir die Systemfrage stellen.

Etikett/en: ,

Bundesregierung

Nach dem wochenlangen Gegurke vierer konservativer Pateien bietet sich nach dem Zerplatzen der Seifenblasen der weiteren Bereicherung des Geldadels folgende Konstellation an: keine Neuwahlen sondern eine Minderheitsregierung dreier Parteien: FDP, Grüne und Linkspartei unter Tolerierung durch die SPD. Daß hierbei die neoliberale FDP am Meisten nerven wird, liegt auf der Hand. Sie waren ja schon in der Koalition mit der CDSU destruktiv. Jedenfalls vertreten sie die Interessen der Reichen. Die Grünen kämpfen gegen den Ökozid und die Linken für die Armen und das Soziale. Also decken diese drei Kleinparteien ein breites Spektrum ab. Die SPD kann weiter schmollen und sich wichtig machen. Und die CDSU kann die Oppositionsrolle einnehmen, ein Traum wird wahr. Nie wieder Gängelung durch die Kons. Kein Mensch braucht diese Leute, die aus der BRD einen Gottesstaat gemacht haben. Da sie Staatsgelder in den Rachen der Kirchen geworfen haben, sind sie verfassungswidrig. Das wäre eine Aufgabe für die Schlapphüte, hier aufzuklären.

Etikett/en: , , , ,