Latin Jazz Festival
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken, Tagebuch
Bereits zum sechsten Mal veranstaltete der aus Bolivien stammende Jazzgitarrist Antonio Cuadros De Béjar (die Kiste Stuttgart) dieses Festival. Mit tiefgehender Ansprache stellte er die sechs Gruppen vor, die von 7. bis 9. August 2023 im Theaterhaus auftraten. Das Ganze war streckenweise ein musikalisches Spektakel. Begonnen hatte das argentinische Tango Jazz Quartet, das nicht nur Piazzolla-Stücke im Gepäck hatte. Schöne Musik und schöne Einzeldarbietungen. Danach spielte das spanische Maria Toro Projekt auf mit Bezügen zu Lateinamerika. Toro sang und spielte die Querflöte, daß einem warm ums Herz wurde. Es ging hier jedenfalls ab wie Schnitzel. Ein Wiedersehen von Daniel Messina (Stuttgart) war mit großer Sorge verbunden. Der aus Argentinien stammende Schlagzeuger, der immer bei den Latin Affairs in Der Kiste mit Antonio dabei war, hatte kurz nach dem letzten Latin Jazz Festival einen Schlaganfall und muß mit dem Rollstuhl fahren. Er trommelte jedoch nun mit beiden Händen so fulminant, daß seine Lähmung von der Brust abwärts kaum offenbar wurde. Genau, das alte Daniel Messina Trio mit Thomas Rotter am Elektrobaß und Ull Möck am Klavier glänzte nur so drauf los. Das kleine Festival wurde dann von einem Quintett aus Baden-Württemberg um Messina und De Béjar abgeschlossen.
Etikett/en: Festival, Jazz, Lateinamerika, Stuttgart, Theaterhaus, Weltmusik
Zwei neue Sendungen
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch, volxmusik
3000 Jahre Musik: Die Inder und Chinesen haben uns Westeuropäern einiges voraus: deren Klassik ist nicht wie bei uns nur 500 Jahre alt (genausolang wie der Kolonialismus), nein deren Klassik reicht Jahrtausende weiter in die Vergangenheit. Deshalb heute Sitar, Tabla und Erhu. Musik ausgewählt vom Genossen amokfisch. musica nova im Freien Radio am 2.8.23 22 bis 24 Uhr www.freies-radio.de
Latin Jazz Festival Stuttgart mi amor: Antonio Cuadros de Bejar (g) kommt zum Genossen amokfisch ins Studio und erzählt von seinem Festival, das schon sechs Jahre auf dem Buckel hat. Natürlich gibt es jede Menge Musik der dort auftretenden Künstlerinnen. Das Ganze findet statt vom 7. bis 9. August 2023 im Theaterhaus. Vorab zum Appetitanregen: 5.8.23 von 19 bis 21 Uhr http://www.freies-radio.de und http://www.latin-jazz-initiative.de
Etikett/en: FRS, Jazz, Lateinamerika, Theaterhaus
4 Radiostunden mit amokfisch
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Freitag, 28. April 2023 von 11 bis 13 Uhr im Jazzbrunch im Freien Radio für Stuttgart: Theaterhauslese Jazz. Nach längerer Pause schiebt euch der Genosse amokfisch einmal wieder Bewerbungen für das Theaterhaus in den Kompaktscheibenspieler. Musik die genommen wurde für Auftritte und welche, die nicht zum Zuge kam. Bekanntes und Unbekanntes. Armin Fischer ist an den Reglern. Und von 14 bis 16 Uhr Stimmen der Welt: Der Genosse amokfisch schiebt euch erstmalig weltmusikalische Bewerbungen für das Theaterhaus in den Kompaktscheibenspieler. Musik aus den Kolonien, die genommen wurde für Auftritte und welche, die nicht zum Zuge kam. Bekanntes und Unbekanntes. Armin Fischer ist an den Reglern.
Etikett/en: FRS, Jazz, Theaterhaus, Weltmusik
Schwanensee
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Während der Virus-Pause kam Eric Gauthier auf die Idee Schwanensee aufzuführen. Allerdings nicht das klassische Ballett mit Tschaikowsky-Musik sondern er fragte vier Starchoreographinnen, mit denen er schon zusamengearbeitet hat, etwas zu schaffen, das nur am Rande mit diesem Klassiker zu tun hat, der bevorzugt über die Feiertage aufgeführt mit. Nein die vier Stücke sind hochmodern und mit Neuer Musik unterlegt. Ach ja Eric hatte hier den englischen Namen für die Inszenierungen gewählt. Seine Moderation bei der Umbaupause seiner Kompanie überbrückte das Ganze wie immer nett und charmant. Dabei wechselte er vom Du zum Sie und sprang immer wieder vom Deutschen ins Englische.
Etikett/en: Tanz, Theaterhaus
Egon Madsen
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
70 Jahre lang stand der sympathische Däne auf den Brettern. Nun hat der Tänzer im Theaterhaus seinen letzten Auftritt (als König Lear) geboten. Der mittlerweile 80 Jahre alte Madsen war maßgeblich mitbeteiligt am Ballettwunder in Stuttgart unter dem Südafrikaner John Cranko. Er tanzte unter anderem mit der Brasilianerin Marcia Haydee und vielen weiteren Persönlichkeiten. So gründete er beispielsweise das nederlands dans theater 3, dem nur ältere Tänzerinnen angehören. In der Regel erstreckt sich der Tanzberuf von 20 bis 30 Lebensjahren. Danach müssen diese Künstlerinnen einen anderen Beruf ausüben.
Es war ergreifend, wie der charmante Trainer von Gauthier Dance verabschiedet wurde. Alle sechzehn Tänzerinnen der Theaterhaus-Kompanie kamen auf die Bühne, Eric Gauthier und Intendant Werner Schretzmeier überreichte einen großen Herbst-Strauß und lies es sich nicht nehmen, dem Weggefährten alles Gute für den Ruhestand zu wünschen. Als Freund und Berater bleibt er den Tänzerinnen erhalten.
Egon Madsen war immer fröhlich, hat nie gejammert und war jederzeit offen für einen kurzen Plausch auch außerhalb der Kompanie, die jetzt 15 Jahre alt wird und für die Madsen genauso lang da war. Mir blieb ein Fünfminüter haften, in dem ein Bollywood-Stück dargeboten wurde mit Egon als Vortänzer. Legendär ist aber auch Don Q., wo Egon Madsen und Eric Gauthier zum ersten Mal im Duo im Theaterhaus auftraten unter dem Choreographen Christian Spuck, der mittlerweile Intendant des Züricher Balletts ist. Und natürlich hat Gauthier Dance in den letzten Jahren viele Auszeichnungen bekommen.
Etikett/en: Stuttgart, Tanz, Theaterhaus