Spielzettel 19.02.10
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Jazzfrühstück
Eröffnung mit dem Klingeln von Monty Alexander (p) – Monticello
Kenny Burell (g) – Midnight Blue
Kenny Burell (g) – Soul Lament
Bud Powell (p) – Hallucinations
Chicago Overtones – Melancholia
Nina Simone (p,voc) – My Baby Just Cares For Me
John McLaughlin (g) – Juju At The Crossroads
Brecker Bros – Skunk Funk; Sponge; Squids
Ahmad Jamal (p) – Poinciana
Teddy Wilson (p) – Bugle Call Rag
Teddy Wilson (p) – Between The Devil And The Deep Blue Sea
Kompaktscheibe der Woche: Brecker Bros. (Michael Brecker (ts) und Randy Brecker (tp)) Collection Volume Two
Bali
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Jazzfrühstück
In entlegenen Dörfern dieser indonesischen Insel werden seelisch Kranke teilweise über Jahre in Käfigen oder an Ketten gehalten, da sich niemand dort die teuren Medikamente leisten kann, die zur Behandlung notwendig sind. Für 7 Millionen Einwohner Balis mit 7000 Schizophrenen gibt es nur ein psychiatrisches Krankenhaus mit lediglich 300 Betten. Und insgesamt 20 Psychiater auf der ganzen Insel. Ein Verrückter hat in seiner akuten Phase sein drei Monate altes Kleinkind umgebracht, ein Anderer eine Kuh mit einem Beil zerhackt. So sehen ihre Familienangehörigen keinen anderen Ausweg, als die Kranken einzusperren. Man geht dem Glauben gemäß zum Heiler, doch der ist oft überfordert. Eine Psychiaterin hat eine Stiftung gegründet und besucht die weit abgelegenen Patienten, um sie zu behandeln. So konnte sie die Befreiung dutzender Fälle bewirken. Nun hat der Gouverneur von Bali auch noch sämtliche Gelder für dieses Projekt gestrichen und die Ärztin ist abhängig von Hilfsgeldern von australischen oder deutschen Nichtregierungsorganisationen.
Etikett/en: Indonesien, Wahn
Ural
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Jazzfrühstück
In der ehemaligen Sowjetunion sind 400 sogenannte Monostädte entstanden. So auch am Ural eine Stadt als Wohnort einzig und allein für den Eisenerzabbau. Die Temperatur an diesem Ort in Rußland liegt oft bei Minus 20 Grad. Der dortige Bürgermeister hat ehrgeizige Pläne. Er will sich seine Unabhängigkeit bewahren und tritt nicht in die Partei von Wladimir Putin ein. Die mittlerweile den Status der alten KPdSU erreicht hat. Dies allein von ihrer Macht aus gesehen. Der Bürgermeister will aus der Trabantenstadt einen Wintersportort machen, zusammen mit einem österreichischen Investor. Und er hat Einfluß bis nach Moskau.
Etikett/en: Rußland
Kommentar 19.02.10
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Jazzfrühstück
Was ist die Macht der Verbraucherin? Kaufen und das möglichst billig. Wenn mensch sich Gedanken beim Einkauf macht sieht dies schnell anders aus. Immer das Produkt zu kaufen, das am Wenigsten kostet, macht nämlich keinen Sinn. Denn volkswirtschaftlich gesehen ist das völliger Blödsinn. Denn beim Billigsten leidet entweder die Herstellerin oder die Verbraucherin. Oder gleich beide. Nur die sogenannten Billigheimer verdienen an der Armut am Meisten, da die Angehörigen der Unterschicht die einzigsten sind, die Geld ausgeben. Diese sind zu Millionen überschuldet und haben Dank der Vermarktungsstrategien der Konzerne keinerlei Kontrolle mehr über das eigene Geld. Viele verstehen nicht, daß die Werbung in den Medien nicht zur Unterhaltung da ist, sondern dazu, den Menschen in zynischster Weise Dinge anzudrehen, die sie nicht brauchen. Armut muß sich wieder lohnen. Und die, die am Meisten leisten, die einfachen Arbeiterinnen, werden schlecht entlohnt, da sie nicht organisiert sind. Denn wer arbeitet heute noch in einem betriebsratsverseuchten Unternehmen? Na also!
Etikett/en: Kommentar
Spielzettel 12.02.10
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Jazzfrühstück
Eröffnungsklingeln mit dem Monty Alexander (p) Trio und Monticello
Count Basie (p) Orchestra: Double-O
Count Basie Orchestra: The Kid From Red Bank
Paul Bley (p): Basics
Christof Lauer (ss): Fais Attention P’Tit Garcon
The Rebirth Brass Band: Kidd Jordan’s Second Line
Pat Metheny (g) Trio: Bright Size Live; So May It Secretly Begin; Counting Texas
Charlie Haden (b) und Carla Bley (p): The People United Will Never Be Defeated
Yosuke Yamashita (p) New York Trio mit Joe Lovano (ts): Kurdish Dance
Kompaktscheibe der Woche: Pat Metheny Trio Live 2000: Pat Metheny (g), Larry Grenadier (b), Bill Stewart (dr)