Zentralquartett

Als Abschluß in Halle T3 beim Osterjazz am Gründonnerstag spielte die legendäre Gruppe von vier gestandenen Jazzmusikern aus der ehemaligen DDR. Mensch kann die Namen derer im Schlaf aufsagen: Ernst-Ludwig Petrowsky, der Mecklenburger, am Altsaxophon, Uli Gumpert am Klavier, Conny Bauer an der Posaune und Günther ‚Baby‘ Sommer, der Sachse, am Schlagzeug.  Seit 1973 spielt dieses Quartett zusammen, alle vier haben erfolgfreiche Einzelkarrieren vollbracht. An diesem Abend im Theaterhaus spielten sie speziell zusammengestellte Vokslieder ein. Natürlich instrumental. Es ist immer wieder ein Genuß, den Vieren mit ihren beeindruckenden Einzelimprovisationen zu lauschen.

Etikett/en:

Han Bennink (dr) und Aki Takase (p)

Für mich immer der Jahreshöhepunkt an meinem Arbeitsplatz: die Internationalen Theaterhaus Jazztage 2012 an Ostern, diesmal zum 26. Mal. Während an Gründonnerstag in der großen Halle die SWR-Bigband mit Joo Kraus an der Trompete waberte, eröffneten zeitgleich Han aus Holland und Aki aus Japan in der drittgrößten Halle vor 200 gebannt lauschenden Zuhörerinnen das Spektakel. Takase hat die gesamte Jazztradition verinnerlicht, mal zitierte sie Ellington, mal Monk. Wie bei einem Vulkan sprüht es aus ihr heraus und der Witzbold Bennink steht ihr hier in keiner Weise nach. Frisches Zusammenspiel, immer überraschend die Wendungen im Spiel der beiden. Und wenn das Fell der Schnattertrommel einreißt, wird schnell Ersatz herbeigeholt. Es gab zwei kurze Zugaben der beiden Urgesteine des freien europäischen Jazz nach einer Stunde konzentrierten Zusammenspiels.

Etikett/en:

Dafnis Prieto Proverb Trio

Ein irrsinniger Derwisch am Schlagzeug, der in New York arbeitende und lehrende kubanische Schlagzeuger Dafnis Prieto trat mit einem Trio am 16. Januar 2012 in der Dieselstraße in Esslingen innerhalb des Jazzprogramms auf. Die zwei anderen an seiner Seite waren Jason Lindner ebenfalls aus New York an den elektronischen Tasteninstrumenten, und die Stimme lieh der vielfältige Kokayi, auch aus der Weltstadt stammend. Spektakulär waren die Rhythmen, es waberte und rotierte die Bühne, ohne Pause waren die Drei über anderthalb Stunden hochkonzentriert und es wurde nie langweilig. Prieto hatte erst vor Kurzem den zweithöchsten Kulturpreis nach dem Literaturnobelpreis erhalten, den MacArthur Fellowship, der mit 500.000 Dollar dotiert ist. Ein gelungener Abend, wie immer organisiert vom unermüdlichen Manfred Müller.

Etikett/en: ,

Orchester Jazz@large

Zum ersten Mal war bei den Stuttgarter Jazztagen das Theaterhaus mit integriert. Anläßlich der 32. Ausgabe wie immer im Herbst trommelte der Schmidener Schlagzeuger Hans Fickelscher 19 gestandene Musikerinnen aus der Region zusammen. Zwei Sängerinnen und 17 Männer an den Instrumenten boten vier längere Kompositionen dar. Die erste war vom Klavierspieler Chris Geisler, der Posaunist Eberhardt Budziat präsentierte zwei und die letzte war vom Gitarristen Martin Wiedmann. Martin Keller vom Vorstand der Interessengemeinschaft Jazz Stuttgart führte durch den Abend. Ein schönes Konzert mit gelungenen Einzeldarbietungen der einzelnen Musiker nach nur zwei Proben im Vorfeld. Dieses Orchester wird auch im neuen Jahr 2012 des Öfteren im Theaterhaus auftreten mit unterschiedlichen Besetzungen. Es war keine Bigband im klassischen Sinne, da zwei Gitarren, zwei Bässe und drei Schlagzeuger mitwirkten. Die gute Stimmung auf der Bühne sprang auch auf das Publikum über.

Etikett/en:

John Abercrombie Quartet

Gestern also ein gehaltsreiches Konzert in der umgebauten und vergrößerten Dieselstraße in Esslingen. Eine große Anzahl an Jazzfreundinnen pilgerte zu diesem ganz Großen unter den Gitarristen. Mit dabei der Geigenspieler Mark Feldman und Joey Baron am Schlagzeug. Unter die drei älteren Semester gesellte sich der Nachwuchsbassist Thomas Morgan. Die Vier boten ausschließlich Kompositionen von Abercrombie dar. Er stand im Mittelpunkt, spielte aber zu keiner Zeit die anderen an die Wand. Baron, neben seinem Kollegen Jim Black eine zentrale Figur in der New Yorker Jazzszene, schlug auch mit den Händen auf seine Trommeln und arbeitete viel mit den Besen. Feldman entlockte seiner Geige ungewöhnliche Klänge und spielte auch mal zweistimmig. Er beherrschte sein Instrument, ohne irgendwelche falschen Töne zu fabrizieren. Alle vier spielten verhalten, ohne loszupoltern. Mann nahm sich die Zeit, um aufeinander einzugehen. Ein äußerst konzentrierter Abend mit gehaltvollen Einzelimprovisationen wurde dargeboten. Ein Eindruck kann mensch von diesem John Abercrombie Quartet auch auf dem aktuellen Album ‚Wait Till You See Her‘ gewinnen.

Etikett/en: