Kati Brien Quintett und Wolfgang Puschnigs Fulsome auf dem Rathausplatz Fellbach
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Am Samstag, den 16. Juli spielten zwei Jazzformationen innerhalb des europäischen Kultursommers 2010 der Stadt Fellbach, der diesmal die Länder Kroatien und Österreich in den Mittelpunkt stellt. Es lag nahe die aus dem Ort stammende Altsaxophonistin Kati Brien mit ihrem Quintett einzuladen. Diese blutjunge Gruppe aus Berlin spielte hochprofessionell auf und bot herzerwärmenden zeitgenössischen Jazz (es hatte merklich abgekühlt und zum Glück bei dieser Freiluftveranstaltung nicht geregnet). Magnus Schriefls Trompete erinnerte an Kenny Wheeler, bei Brien hörte man das Vorbild Kenny Garrett heraus und auch die drei von der Rhythmusgruppe setzten deutliche Akzente.
Nach der Pause dann die Sensation: ‚mein alter Freund aus Philadelphia‘, so Puschnig, stand auf der Bühne: der Bassist der Freefunktruppe Prime Time um Ornette Coleman, Jamalaadeen Tacuma, hatte sich in diese Kleinstadt gewagt. Er bot waghalsige Läufe und trieb das ganze Projekt mit dem Tubisten Jon Sass und einem Schlagzeuger, der ebenfalls wie der Überflieger Puschnig aus Österreich stammt, voran. Die Stimmung war prächtig, Puschnig, wieder mal bestens gelaunt, bot sein ganzes Können auf Altsaxophon und Querflöte dar. So erklangen auch die Latin Genetics von Ornette oder ein unbekannteres Stück von Thelonious Monk.
Etikett/en: Jazz
Gedenkkonzert für Charlie Mariano
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Heute vor einem Jahr ist der große, stille Altsaxophonist Charlie Mariano gestorben. Dies war der Anlaß für Werner Schretzmeier wichtige Weggefährten aus dessen Laufbahn zusammenzutrommeln. Und so gab ein Quintett mit großen Individualisten ein umjubeltes Konzert vor 200 Jazzfreunden im Theaterhaus. Im Hintergrund wurden die Titel seiner unzähligen Schallplatten eingeblendet, während die Fünf auf der Bühne ihr Können zelebrierten. Mit von der Partie: am Klavier Jasper van t’Hof aus den Niederlanden, der belgische Gitarrist Philip Catherine, der badische Bassist Dieter Ilg, Bobby Stern am Tenorsaxophon aus den Staaten und der Engländer John Marshall am Schlagzeug. Sie spielten ausschließlich Kompositionen von Mariano, der mit zahlreichen bedeutenden Musikern zusammengespielt hatte: Charlie Parker, McCoy Tyner, Anthony Braxton, Rabih Abou-Khalil, Herbert Grönemeyer, Konstantin Wecker nur als ein paar Beispiele. Mariano war eng mit dem Theaterhaus verbunden, wo er über zwei Dutzend Male in unterschiedlichsten Formationen aufspielte. Er war auch ein wichtiger Individualist im United Jazz + Rock Ensemble während dessen gesamter Lebensdauer.
Etikett/en: Jazz, Theaterhaus
Joachim Kühn beim Osterjazz
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Der Klavierspieler Joachim Kühn aus Leipzig ist wohl der wichtigste Mensch auf diesem Instrument in Europa. Nun beherrscht er auch das Instrument seines engen Freundes Ornette Coleman, des bedeutendsten lebenden Musikers auf dem Planeten, das Altsaxophon. Nicht zum ersten Mal im Theaterhaus brachte Kühn diesmal sein aktuelles Projekt mit: ‚Out Of The Desert‘. Vier wunderbare Musiker aus der Wüste bereicherten seine Perlen, Funken und Läufe auf dem Klavier. Als da waren am Gumbri Majid Bekkas, Ramon Lopez am Schlagzeug und der Perkussion und die beiden Gnawa-Musiker Abdessadek Bounhar und Rachid El Fadli mit Perkussion und Gesang. Das paßte alles wunderbar zusammen: Bach, Free-Jazz und Marokko. Als Zuhörender fällt man da schnell in Trance, wenn mensch nicht aufpaßt. Ein schöner und versöhnlicher Abschluß des Jazz-Blocks bei den 24. Internationalen Theaterhaus Jazztagen an Ostern 2010. Am Ostermontag wird dann noch Juliette Greco vor über 1000 Menschen singen.
Etikett/en: Jazz
Riessler-Levy-Matinier beim Osterjazz
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Das zweite Konzert am Sonntagabend in T1 bestritt ein Trio, bestehend aus dem deutschen Bassklarinettisten Michael Riessler, dem amerikanischen Mundharmonikabläser und Pianisten Howard Levy und dem Akkordeonisten Jean-Louis Matinier aus Frankreich, alle drei führende Vertreter auf ihren Instrumenten. Als ein hochvirtuoses und präzises Trio, boten sie kammermusikalischen Jazz mit einer Prise Klassik und einer Portion Blues. Manchmal hörte mensch ein ganzes Orchester heraus, selbst wenn einer der drei ein Solo darbot. Aberwitzige Kaskaden folgten auf besinnliche Momente. Erdige Höhenflüge hielten das Publikum in Bann.
Etikett/en: Jazz
Nguyen Le & Saiyuki beim Osterjazz
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Am Ostersonntag große Begeisterung bei den Zuhörenden nach der mitreißenden und hochkarätig besetzten Reise von Japan über China und Vietnam nach Indien. Der alte Haudegen Nguyen Le an der elektrischen Gitarre, geboren und lebend in Paris, hatte ein Trio mitgebracht. Er selbst als Repräsentant Vietnams reiste mit dem indischen Tabla-Spieler Prabhu Edouard und der japanischen Koto-Spielerin Mieko Miyazaki nach Stuttgart zum Konzert in der Halle T1 ins Theaterhaus. Bei vier Stücken wurde dieses nach einem alten chinesischen Roman benannte Saiyuki-Trio um den chinesischen Erhu-Spieler Guo Gan erweitert. Zupackendes Zusammenspiel und glänzende Einzeldarbietungen bei einem für wahre Weltmusik stimmigen panasiatischem Jazz.
Etikett/en: Jazz