Out Of The Box III
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Zum dritten Mal haben die Tänzerinnen von der Theaterhaus-Kompanie um Eric Gauthier wiederum im Winter sich selbst choreographiert. 8 sehr kurzweilige Stücke mit ganz besonderer Handschrift, überraschend, intelligent, komplex und erfrischend allesamt einstudiert. Anna Süheyla Harms, neu in der Truppe, entwickelt sich nach Lucky Seven immer mehr zum Mittelpunkt bei Gauthier Dance. Es wird gesprochen, geschrien während des Tanzes, zum Abschluß gibt es sogar Originalmusik vom Klavier zum Kern der Kompanie, choreographiert von Eric. Der Ursprungsgedanke bei Out Of The Box war der, eine leere Bühne selbst zu gestalten. Bühnenbild spartanisch eingesetzt und Kostüme selbst ausgesucht. Und das ganz Besondere, daß fast alle Tänzerinnen der Stuttgarter Kompanie eine eigene Choreographie beisteuern. Leider sind alle 11 Aufführungen ausverkauft. Diejenige, die rechtzeitig Karten besorgt hat, hat Voraussicht bewiesen und wird mit dem Mut, etwas Unbekanntes zu besuchen, doppelt und dreifach belohnt.
Etikett/en: Tanz
volxmusik 5.11.11
Erstellt von Armin | Abgelegt unter volxmusik
Gast diesmal war der Volkswirtschafter Volker Klenk, der ehemalige Landtagsabgeordnete der FDP, der wegen der Ereignisse um das Projekt Stuttgart 21 sein Bundesverdienstkreuz an Christian Wulff zurückgeschickt hatte. Volker hatte den Wahlkampf seines Professors Sir Ralf Dahrendorf organisiert, war im Kibbuz in Israel, bei der Weinlese in Südfrankreich und 52 mal in Prag um 1968 herum. Er ist Mitglied beim FC Barcelona, war zuletzt Betriebsdirektor des Krankenhauses in Bad Cannstatt und sitzt seit Jahren im Vorstand des Theaterhaus-Vereins. Und was er in seinem Leben sonst noch alles erlebt hatte, konnte er in den zwei Stunden leider nur anreißen. Einen Mitschnitt der Sendung kannst du gerne bei mir anfordern.
Etikett/en: FRS
Lucky Seven
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Dies der Titel von sieben sehr verschiedenen Choreographien für die Tanzkompanie von Eric Gauthier. Alles wie immer sehr kurzweilig, nicht unbedingt klassisch, sondern frisch und witzig. Eine gelungene Abendunterhaltung mit freiem Tanz. Das Publikum jedenfalls, wie immer ausverkauft, war unüberhörbar begeistert. Gauthier Dance feiert den fünften Geburtstag seines Bestehens im Theaterhaus und bekommt jetzt auch erstmals dicke finanzielle Unterstützung vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart. So können die Eintrittspreise erschwinglich bleiben. Trotz des großen Erfolgs von Erics Truppe ist allerdings immer ein recht großes Defizit da, das in den ersten vier Jahren komplett vom Theaterhaus mit Gegenfinanzierung getragen wurde. Und mit ursprünglich sechs Tänzerinnen hat sich die Kompanie auf zwölf vergrößert. Out of the Box Nummer drei, bei denen sie sich zum dritten mal selbst choreographieren, hat nächste Woche Premiere, allerdings sind alle Termine davon restlos ausverkauft.
Etikett/en: Tanz
volxmusik 3.12.11
Erstellt von Armin | Abgelegt unter volxmusik
Fellbacher Weltladen am Samstag, 3. Dezember 2011 von 19 bis 21 Uhr im Freien Radio für Stuttgart:
Zu Gast sind Winfried Bauer, Vorsitzender des Vereins für eine gerechte Welt und Brigitte Bauer, ehemalige Geschäftsführerin des dazu gehörenden Fellbacher Weltladens. Beide servieren Weltmusik und berichten über eine neue Erdpolitik. Eine Sendung von amokfisch. Das Freie Radio für Stuttgart ist über Antenne 99,2 Mhz UKW, über Kabel 102,1 Mhz UKW und über den Rechner über www.freies-radio.de zu empfangen.
Etikett/en: Fellbach
Taste the Waste
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Dieser Film hat als ursprüngliche Fernsehdokumentation im aktuellen Jahr 2011 viel umgewälzt. Er beschreibt den Irrwitz der Vernichtung von Lebensmitteln in den wohlhabenden Regionen unseres Planeten. Ein großer Teil von nicht verkauften Lebensmitteln in Europa wird einfach entsorgt. Das Meiste davon ist noch in gutem Zustand. Besonders in Deutschland ist dies ein Problem, da bei uns Nahrung einfach zu billig ist. Kaufmännisch rechnet es sich eher, angedellte Ware einfach weg zu werfen, statt sie zu retten, da die Personalkosten dies nicht zulassen. Der Film mit dem dazugehörigen Buch ‚die Nahrungsvernichter‘ von Stefan Kreuzberger hat Auswirkungen bis in das Bundeslandwirtschaftsministerium und die Europäische Union entfacht. Schließlich ist das ganze Problem auch mit verantwortlich für den Hunger von einer Milliarde Menschen auf der Erde. Ein radikales Umdenken ist notwendig, um den Respekt vor der Ernährung zurückzugewinnen, den wir in den 1950er Jahren noch hatten, vor der Amerikanisierung mit den einhergehenden Supermärkten und der perversen Wegwerfkultur.
Etikett/en: Film