volxmusik am 01.05.10 im FRS
Erstellt von Armin | Abgelegt unter volxmusik
Zum dritten Mal ist der euroasiatische Komponist Vahid Matejko zu Gast bei amokfisch.de . Vahid stellt seine drei Lehrbücher und die dazugehörigen Kompaktscheiben vor (zwei zu Klezmer und eine zu Balkanmusik). Außerdem gibt es eine Überraschung mit Kostproben von seinem neuesten Projekt.
Invictus
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Morgan Freeman als Nelson Mandela und Mitproduzent. Clint Eastwood als Regisseur und Mitproduzent. Und Matt Damon als Hauptdarsteller. Diese drei Vorzeigemenschen kamen bei diesem Filmprojekt zusammen. In dem Werk geht es um den Sieg der südafrikanischen Springböcke beim Weltpokal 1995 im eigenen Land. Es war die Rugby-Weltmeisterschaft, bei der die Südafrikaner als krasser Außenseiter Dank der Unterstützung ihres Präsidenten Mandela zum unglaublichen Erfolg kamen. 1990 wurde Mandela nach 27 Jahren schwerer Haft entlassen und nach dem offiziellen Ende der rassistischen Apartheid zum ersten frei gewählten Präsidenten gekürt. Die braunhäutige Bevölkerung durfte zum ersten Mal wählen, all dies eine Folge der Turbulenzen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Und Mandela war ein Glücksfall für die Regenbogennation. Er verhinderte einen Bürgerkrieg, auch mit seinem symbolischen Einsatz für die rosahäutige Truppe der nationalen Rugby-Mannschaft. Unterdrückung war europäisch und Rugby, die Unterdrückten afrikanisch und dem Fußball verfallen. Nun schließt sich der Kreis: die Fußball-Weltmeisterschaft naht und zum ersten Mal findet diese Veranstaltung auf afrikanischen Boden statt, was natürlich eine Genugtuung für den fußballbegeisterten Kontinent ist. Wer weiß, vielleicht holt ja Südafrika den Pokal, Mandela ist aber schon lange im Ruhestand…
Kommentar 09.04.10
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Jazzfrühstück
Der Soldat
Dieses Ostern jährte sich der Marsch für den Frieden zum 50ten Mal. Welcher Mensch will schon Krieg, abgesehen von einer Handvoll sogenannter Politiker. Und natürlich der Soldat, der dafür ausgebildet wird, andere Menschen zu zerfetzen. Nichts anderes bewirken jegliche Waffen, die von den Soldaten auf ihr Gegenüber gerichtet werden. Man kann gut davon leben, sein eigenes Leben in den Dienst beim Militär zu stellen. Im Extremfall wird man verstümmelt oder gar getötet. Das ist dann persönliches Risiko. Bei kriegerischen Handlungen wird immer unterschieden zwischen Opfern unter der Zivilbevölkerung, für die das zynische Wort Kollateralschäden erfunden wurde und eben Opfern unter den Kämpfern. Daß dann der Mensch in Uniform auch ein Mensch ist, der krepiert, wird oft ignoriert. Er muß sich ja nicht zum Kriegsdienst melden. Daß der Krieg dann auch tiefe psychische Wunden in den Soldaten gräbt, wird erst klar, wenn sein Dienst beendet ist. Welche Qualen auf ihn zukommen nach dem Einsatz, ist keinem klar. Das gute Geld lockt und man will ja Aufbauhilfe leisten. Uralt, aber nach wie vor logisch, ist die Forderung, Rüstungsgelder in Entwicklungshilfe umzuwandeln. Wäre dieses realisiert, würden auch die Brandherde bei den Gedemütigten in der sogenannten dritten Welt gelöscht. Und dem Terrorismus würde sein Nährboden entzogen.
Etikett/en: Kommentar
Kairo
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Jazzfrühstück
Nächstes Jahr sind Präsidentschaftswahlen in Ägypten und die Intellektuellen hoffen, daß die 30jährige Diktatur des mittlerweile 81jährigen Hosni Mubarak beendet wird. Als Hoffnungsträger und Gegenkandidat geht Mohammed El Baradei ins Rennen, er hatte damals als Leiter der internationalen Atomenergiebehörde IAEO im Jahre 2005 den Friedensnobelpreis bekommen. Die Lebensbedingungen in Ägypten sind sehr hart. 40 Prozent der Einwohnerinnen müssen mit einem Euro täglich auskommen. Es gibt kein Versammlungsrecht, die oppositionelle Presse ist sehr schwach und Repressionen ausgesetzt. Homosexuelle werden von aus Saudi-Arabien gesteuerten Imamen auf die gleiche Stufe wie Serienmörder gestellt. Sie müssen sich heimlich treffen und ihre sexuelle Veranlagung verschweigen. Frauen, die ohne Verschleierung auf die Straße gehen, müssen damit rechnen, deswegen verprügelt zu werden. Ein großes Problem in diesem Land ist auch die Korruption. Die 20 Millionen Einwohnerinnen machen Kairo zu der Stadt in Afrika, die die größte Umweltverschmutzung aufzuweisen hat. Nicht in Vergessenheit geraten ist auch der Vorgänger von Mubarak, Anwar el Saddat, der Frieden mit Israel geschlossen hatte und wegen seiner Visionen 1981 von Islamisten ermordet wurde.
Etikett/en: Ägypten
Bagdad
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Jazzfrühstück
In der irakischen Hauptstadt gibt es zur Zeit lediglich ein bespielbares Theater. Eine Schauspielgruppe hat dort ein Stück nach Heiner Müller aufgeführt. Bei den Proben gab es wegen des Regens eine Überschwemmung im Zuschauerraum. 100 Besucher kamen trotz der alltäglichen Schikanen im Straßenverkehr zur Uraufführung. Einer der Schauspieler verdient seinen Lebensunterhalt als Polizist mit 100 Euro Verdienst monatlich. Er ist an einem der 1500 Kontrollpunkte in Bagdad stationiert und hat als Pazifist einen Haß auf diese Tätigkeit mit schußsicherer Weste und Maschinengewehr. Man muß allerdings feststellen, daß diese Kontrollen mehr Sicherheit in den Alltag der Bevölkerung gebracht haben. Die einzigste Spielstätte, die nicht zerbombt wurde, ist das Nationaltheater, das zur Zeit nicht bespielt wird. Es wird gerade renoviert, da es bei den Plünderungen sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der Saal faßt 100 Besucher. Das Einzigste, was hier funktioniert, ist die Folklore-Tanz-Truppe, die trotz häufiger Stromabschaltungen fleisig probt, um nationale Tänze einzustudieren. Die Tänzerinnen machen dies im Geheimen, ihre Umgebung darf nichts von dieser Tätigkeit wissen, da sie sonst ausgegrenzt würden.
Etikett/en: Irak