Meine letzte Sendung
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Nach 18 Jahren als Sendungsmachender ist nun am Samstag, den 6. Dezember 2014 Schluß. An diesem Tag gibt es eine bunte Mischung von Jazz und Weltmusik aus dem Fundus des Theaterhauses. Von 19 bis 21 Uhr bestreite ich zum letzten Mal Jazz funkt mit der Theaterhauslese 6. Um endlich Zeit zur Lektüre meiner Bücher zu haben, die sich im Laufe der Zeit bei mir angesammelt haben, habe ich frischen Muts den Austritt aus dem Freien Radio für Stuttgart beschlossen, zum Ende 2014.
Die volxmusik ist Geschichte, ebenso das Jazzfrühstück. Beides selbst entwickelte Radioformate, die mich über Jahre gefordert haben. Mehr dazu kannst du hier in meiner Biographie nachlesen. Wenn du außerhalb von Stuttgart wohnst, kannst du über den Lebendstrom über www.freies-radio.de zuhören.
Etikett/en: FRS, Jazz, Stuttgart, Theaterhaus, Weltmusik
einzelklavierimprovisation für petra
Erstellt von admin | Abgelegt unter gemafreie Musik
Improvisation Nr. 01
Improvisation Nr. 02
Improvisation Nr. 03
Etikett/en: amokfisch, Jazz, Weltmusik
Veit Hübner (b) bei Jazz funkt
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Am Samstag, den 15. März 2014 von 19 bis 21 Uhr: amokfisch hat einen besonderen Gast in das Freie Radio für Stuttgart eingeladen: den Stuttgarter Bassisten Veit Hübner. Studium in Karlsruhe, Stuttgart und New York. 25 Jahre lang Mitglied bei Tango Five. Erster Platz bei Jugend Jazzt 1989. Landesjazzpreisträger 2003. Um die 30 Kompaktscheiben. www.veithuebner.de
Etikett/en: FRS, Jazz, Stuttgart, Weltmusik
Pippo Pollina
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken, Tagebuch
Signore Pollina hat gestern im Theaterhaus vor 1000 zahlenden Zuhörerinnen einen starken Eindruck hinterlassen. Dieser Liedermacher aus Palermo, der Hauptstadt Siziliens, beherrscht nicht nur viele Gitarren meisterhaft, nein auch das Charrango (andinische Gitarre aus einem Gürteltier) und das Elektroklavier.
Vor 25 Jahren ist Pollina in die Schweiz ausgewandert und hat als Straßenmusiker Jahre lang in ganz Europa musiziert. Im August nächsten Jahres spielt er in der größten Musikarena der Schweiz, dem Hallenstadion in Zürich vor 13.000 Freundinnen. Dieser sympathische und bescheidene und zugleich selbstkritische Mensch, der nach einem Jurastudium in Palermo und Kampf gegen die Mafia in die weite Welt ausgewandert ist.
Erinnerungen ruft Pollina hervor, wie er seinerzeit Vorgruppe der legendären Exilchilenen von Inti-Illimani war und mit allerlei Arten von Gemüse beworfen wurde. Mittlerweile hat sich das Blatt gewendet und der Wandersänger spielt und singt Lieder aus der eigenen Feder vor vollen Hallen, begleitet von Gitarre, Elektrotasteninstrument, Schlagzeug, Elektrobaß und Saxophon/Klarinette. Ein runder Klang, der bombastisch werden kann, wenn alle sechs Männer auf der Bühne gleichzeitig loslegen.
Vor drei Jahren wurde der Musiker Schweizer. Allerdings hat er mit dem neu erworbenen Wahlrecht immer verloren nach seiner Stimmabgabe. Die Schweiz als das Land mit dem größten Einwanderinnenanteil auf dem Planeten wird immer feindlicher gegenüber Fremde…
Etikett/en: Italien, Schweiz, Weltmusik
Abdel Azrié
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Azrié ist ein französischer Sänger und Dichter, der in Aleppo geboren wurde. Dies ist eine syrische Stadt, die 5000 Jahre auf dem Buckel hat und jetzt im Krieg viel leiden muß. Zum Konzert im Theaterhaus, das der Architektur-Verlag Esefeld und Traub aus Stuttgart vermittelte, brachte der Syrer eine Knopf-Akkordeonistin und einen Cellisten aus Frankreich sowie einen Trommler und einen Oud-Spieler aus Damaskus mit. Dazu gesellte sich noch spontan ein deutscher Trommler dazu. Azrié brachte Gedichte zu Gehör, die teilweise Jahrhunderte zurückreichen wie auch das Vorwort des ältesten Epos der Menschheit, Gilgamesch oder der Anfang des Johannes-Evangeliums. Aber auch Sufi-Dichter wurden geehrt. Die Musikerinnen begleiteten die Stimme des Meistersängers im Hintergrund mit viel Respekt. Ein runder Abend mit klassischer arabischer Musik, dessen Gedichte vom Schriftsteller Suleyman Taufiq ins Deutsche übersetzt und auf eine Leinwand projiziert wurden. Ein schöner und besinnlicher Abend mit viel Tiefgang.