Julian Schnabel

Bei diesem Hünen handelt es sich um einen äußerst erfolgreichen Kunstmaler und Filmregisseur. Zur Zeit läuft in den Programmkinos ein Lebensporträt über diese schillernde Persönlichkeit. Kinder und Lebenspartnerinnen kommen zu Wort, aber auch Jeff Koons, Al Pacino und Willem Dafoe. Schnabels Lieblingsfilme sind der Pate und Spartacus. Er hat eine ganz spezielle Malart entwickelt, weder naturalistisch noch abstrakt, auf überlebensgroßen Leinwänden. Seine Tellerbilder werden stark nachgefragt: zertrümmerte Teller werden auf Leinwand aufgeklebt und dann darüber gemalt. Schnabel hat ein Haus im Fischerdorf Montauk, direkt am Wasser. In New York hat er eine Villa nach venezianischem Stil und mit 11 Stockwerken bauen lassen. Was ihn von fast allen zeitgenössischen Künstlern unterscheidet: er macht alles selber und läßt nicht für sich Malen.

Kennerinnen schätzen auch seine Filme: die Verfilmung des kurzen Lebens des Straßenkünstlers Jean-Michel Basquiat, der sein bester Freund war. Dann ein Film mit Javier Bardem, der die Unterdrückung der Schwulen in Kuba thematisiert. Und ‚Schmetterling und Taucherglocke‘ mit Mathieu Amalric und Emmanuelle Seigner, wo es um den Unfall eines Chefredakteurs einer Modezeitschrift geht und der nur noch ein Auge auf- und zumachen kann. Die Filme sind jeder für sich ganz anders und sehr künstlerisch. Bemerkenswert ist jedenfalls, daß Julian Schnabel sowohl beim Malen als auch beim Drehen Autodidakt ist.

Etikett/en: ,

Michael Sagmeister

Der Gitarrist ist seit 20 Jahren Professor an der Frankfurter Musikhochschule. Er war der erste deutsche Dozent an der bedeutendsten Jazzhochschule auf dem Planeten, Berklee, Boston, Vereinigte Staaten. Nun kam er mit seinem Trio nach 40 Jahren Konzerttätigkeit in den rührigen  Jazzclub Ludwigsburg. Begleitet vom legendären Freiburger Bassisten Thomas Heidepriem, der ein Elektroinstrument spielte. Und fast von Anfang an dabei ist der Schlagzeuger Michael Küttner aus Köln.

Das Podium in der Musikhalle am Bahnhof war rappelvoll. Sagmeister war gut drauf. Er lieferte irrwitzige und bezaubernde Läufe auf seiner Elektrogitarre. Ein herausragender Vertreter seines Fachs in Europa, prominente Gitarristen sind voll des Lobes über den Hessen.

Etikett/en:

Die dunkelste Stunde

Bei diesem Kinofilm handelt es sich um ein paar Wochen im Sommer 1940 in Großbritannien. Hitlerdeutschland steht nach der Kapitulation von Belgien und Holland vor dem Ärmelkanal. Die Briten ernennen schnell Winston Churchill zum neuen Erstminister für eine Koalition von Regierung und Opposition. Der alte Stratege schafft es tatsächlich, die Nationalsozialistinnen von der Insel fernzuhalten.

Gary Oldman spielt ziemlich überzeugend den schrulligen und liebenswürdigen Churchill. Für diese Rolle bekam er den Golden Globe, die zweitwichtigste Kinoauszeichnung nach den Oscars. Seine ergraute Frau spielt die bezaubernde Kristin Scott Thomas. Im Film kommen typische Ausprägungen der bipolaren Störung von Churchill zum Vorschein. Er ist reizbar, nuschelt, sprüht vor Einfällen. Sein französisches Gegenüber bezeichnet ihn nach dem ersten Zusammentreffen als wahnsinnig. Hitler (kommt nicht im Film vor) hat herumgeschrien, daß Churchill in die Klappsmühle soll. Der wiederum mischt sich spontan unters Volk in der Untergrundbahn und gewinnt daurch die Gewissheit, daß Friedensverhandlungen mit den Faschistinnen der falsche Weg zum Sieg sind.

Nun gut, der Verrückte hat gesiegt, der Faschismus hat verloren. Ohne Churchill hätten wir heute eine andere Landkarte. Zumindest das haben wir dem Brexit-Staat mit der reichsten Familie im Staat, den milliardenschweren Windsors, zu verdanken.

Etikett/en: , ,

Neujahrsempfang 1. Februar 2018

Der Stuttgarter Gemeinderat Tom Adler (die LINKE) kam zum Neujahrsempfang des Ortsverbands der LINKEN Fellbach/Kernen mit der Stadtbahn U1 von Heslach aus angereist. Er hielt den Gastvortrag zum Thema Wohnungsnot in Stuttgart. Adler hat als Kind in einer Wohnung der Fellbacher Wohnungsbaugenossenschaft gelebt. Er war am Friedrich-Schiller-Gymnasium. Im Berufsleben war er Mitglied der oppositionellen Plakatgruppe beim Daimler, wo er mit Willi Hoss und Gerd Rathgeb mit großem Erfolg von den Mitarbeiterinnen in den Betriebsrat des Stuttgarter Konzerns gewählt wurde. Adler selbst engagiert sich sehr gegen das Projekt Stuttgart 21.
 
Adlers Anfangsthese: Wohnen zu leistbaren Mieten ist realisierbar selbst in der heutigen Wirtschaftsordnung, setzt aber entschlossene Eingriffe und Steuerung durch die Politik voraus.  Als Beispiel führte er die Städte Wien und Amsterdam an, wo durch mieterfreundliche Politik leistbares Wohnen auch für Menschen mit kleinen Einkommen gesichert wird – ein Zustand von dem Mieterinnen in der Region nur träumen können. In Deutschland wurde dagegen Jahrzehnte lang politisch darauf gesetzt, dass die Marktkräfte es schon richten würden. Ein Trugschluß, denn Immobilienunternehmen richten ihre Politik in der Regel nicht an sozialen Bedürfnissen und Gemeinwohl aus, sondern an den Interessen ihrer Kapitalgeber. Die meisten Immobilienunternehmen sind also nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems. Die LINKE betrachtet leistbares Wohnen aber nicht als Ware, sondern als Menschenrecht, niedergelegt  in der Charta der Europäischen Union und der Vereinten Nationen. Damit kommt die öffentliche Hand in die Pflicht, dieses Menschenrecht zu gewährleisten.
 
In Stuttgart ist der Wohnungsmarkt das soziale Problem Nummer eins.  Es gibt  60.000 überschuldete Haushalte in Stuttgart, 5000 Rentnerinnen leben in Grundsicherung (die Rente reicht nicht aus) und 3.800 Wohnungslose. Die Stadt gibt 5 Millionen für Sozialpensionen aus, ein Drittel der Stuttgarterinnen sind Sozialfälle. Der Bestand an Sozialwohnungen liegt derzeit bei 18 %. Die Entwicklung geht zur Stadt der Besserverdienenden, es findet ein Bevölkerungsaustausch statt: Mieterinnen mit kleinen Einkommen werden verdrängt durch solvente.
Für das Wohnen muss ein Durchschnittsverdiener rund die Hälfte seines Monatseinkommens bezahlen, zum Teil sogar mehr.
 
Gegen die Forderung der Linken, in Neubauarealen ausschließlich mietpreisgebundene Wohnungen zu bauen, wird unzutreffend eingewandt, das fördere ’soziale Brennpunkte‘. Tatsächlich hätten aber rund 100.000 Stuttgarter Haushalte Anrecht auf eine mietpreisgebundene Wohnung – das heißt: die Mitte der Gesellschaft!  Gefragt ist eine Bodenvorratspolitik, keine Verscherbelung der städtischen Grundstücke, des Tafelsilbers jeder Stadt. In Stuttgart gibt es die fragwürdige Zahl von 11.000 leerstehenden Wohnungen. Eigentum verpflichtet, steht im Grundgesetz, ohne Druck wird das nicht durchgesetzt. Derzeit kümmern sich bei der Stadt 2 Personen um leerstehende Wohnungen, diese gehören um mindestens 2 verdoppelt, um wirksam gegen Leerstand und Zweckentfremdung von Wohnraum vorzugehen.


Etikett/en: , ,