Trio Vopá mit Andreas Trobollowitsch im Freien Radio
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Zum wiederholten Mal hat der Jazzfunker und Bassist, Gitarrist Oli Biella ein Konzert im Vorraum des FRS organisiert, das in Echtzeit über den Äther ging. An diesem Samstag, 10.10.09 spielte ein Quartett auf: Vopá erweitert um einen Gast: Roland Spieth Trompete, Axel Haller Elektro-Bass und Pappe, Cornelius Veit Elektro-Gitarre und Effekte sowie Andreas Trobollowitsch von nörz aus Wien, er betätigte sich an der lebenden Elektronik. Es ist immer wieder schön, ein frei improvisiertes Konzert mit Augen und Ohren mitzuverfolgen, auch bei den Vieren, die einen interessanten Klangteppich webten. Das macht Lust nach mehr. Man darf allerdings nicht vernachlässigen, daß man ein gewisses Vorwissen an fehlenden Schubladen mitbringen muß, um sich auf diese Art der Musik einzulassen. Ich jedenfalls freue mich schon auf die nächste musikalische Radiositzung, die Oli organisieren wird, dann im neuen Jahr 2010. Oder wo sonst kann man derartige Kunst noch in Stuttgart konsumieren (Ratschläge diesbezüglich bitte zu mir)?
IACÁ
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Am gestrigen Sonntag, dem 11.10.09, bot die Musik- und Tanzgruppe IACA aus Belém in Brasilien auf Einladung von POEMA ein rundes, farbenfrohes und gelungenes Schauspiel im Stuttgarter Lindenmuseum. Eine Geige, Querflöte, Rasseln, Trommel, Banjo und Gitarre (drei Männer und zwei Frauen) spielten Stücke mit indianischen, afrikanischen und europäischen Einflüssen, teilweise langsam, teilweise schnell und feurig. Dazu boten drei tanzende Päarchen gekonnt einstudierte traditionelle Choreographien. Entstanden ist diese Tanz- und Kulturgruppe 1997 in der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Belém, der Hauptstadt des Bundesstaates Pará an der nordöstlichen Atlantikküste Brasiliens in Amazonien. Dort fing die Geschichte von POEMA vor 20 Jahren an in Kooperation des Politikers Willi Hoss mit der Universität von Pará. Mittlerweile nach dem Tod Willis von Gerd Rathgeb geleitet, sorgt POEMA mit Spendengeldern für trinkbares Wasser, Gesundheit und Solarenergie in Amazonien. Es geht dabei auch um die Erhaltung des Regenwaldes. Zur Musik aus Brasilien, der Musica Popular Brasileira (MPB), möchte ich noch ergänzen, daß dies die meiner Meinung nach beste Unterhaltungsmusik auf unserem Planeten ist, eben wegen der Vielfalt der Einflüsse: Afrika, Europa und Amerika kommen hier besser zusammen als in den Vereinigten Staaten.
Etikett/en: Brasilien, Tanz, Weltmusik
Jutta Ditfurths Vortrag über Ulrike Meinhof
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Letzten Mittwoch nun die Erkenntnis: eine Terroristin ist keine Heilige, auch wenn sie neben ein paar Großköpfen einige Unschuldige auf dem Gewissen hat. Die Fundis um Jutta sind ja 1991 komplett bei den Grünen ausgetreten und haben die sogenannte Ökologische Linke gegründet, die sich als außerparlamentarisch versteht, abgesehen von einer Stadtverordnung in Frankfurt. Nun kann man sich fragen, ob diese Gruppe von den Brutalos (die sich gerne wechselweise als Realos oder Strömung bezeichnen) weggemobbt wurde. Tatsache ist, Meinhof ist tot und kann durch eine Debatte, ob sie ermordet wurde oder sich selbst getötet hat, nicht wieder lebendig gemacht werden. Die Publizistin Ditfurth hat nun der RAF-Gründerin mit einer Biographie ein Denkmal gesetzt um hier dem Emporkömmling Stefan Aust eins auszuwischen und sie hat 7 Jahre recherchiert und hat ein Ulrike-Meinhof-Archiv ins Leben gerufen. Das Volk im Theaterhaus durfte sich zwei Stunden informieren über den Werdegang der Meinhof bis zu ihrem Gang in den Untergrund, es gab drei Fragen, dann verkaufte Jutta ihre Bücher, davon lebt sie ja.
Etikett/en: Vortrag
Dieter Seelow ist tot
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Eben erfuhr ich von Roland Baisch die traurige Nachricht. Ich hatte vor einiger Zeit eine Jazz funkt-Sendung nur mit Dieter bestritten. Er wollte auch bei unserer Radio-Session spielen. Daraus wird nun nichts. Dieter war einer der führenden Fusion-Saxophonisten im süddeutschen Raum, außerdem lange Jahre SPD-Stadtrat in Schorndorf und Mitbegründer und Vorsitzender des Jazzclubs Session 88 in Schorndorf. Er war ein ganz bescheidener und leiser Zeitgenosse und ist nun leider viel zu früh im Alter von 69 Jahren verstorben. Sein Tod reißt ein großes Loch in die Jazzgemeinde in und um Stuttgart. Ich werde bei meiner nächsten Sendung am 17. Oktober von 19 bis 21 Uhr Musik von ihm spielen.
Etikett/en: Jazz, Schorndorf
Feindliche Übernahme durch die Aliens
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Zuerst mal meinen herzlichen Dank an Wolfgang (Gästebuch) und Georg (Kommentar) an ihre Einträge auf dieser meiner Seite. Dann auch seien alle gelobt, die mein zugegeben langer Eintrag im Wahlverhalten beeinflußt hat. Natürlich auch jene, die damit bestätigt wurden. Nun haben wir klare Verhältnisse im Bund, Jürgen Möllemann hätte seine helle Freude gehabt. Die zukünftige Volkspartei der Neofeudalen ist nun in der Pflicht. Ich freue mich schon auf den Tag, an dem sie aus dem Bundestag fliegen. Das werde ich noch erleben, garantiert. Leider haben sie uns auch in Fellbach überholt. Wir haben Infostände gemacht und Veranstaltungen organisiert. Nicht so die Steuersenker. Nun wollen wir mal sehen, wie sich die Spaßpartei so macht und die Kanzlerin ihr soziales Gewissen entdeckt. Und in vier Jahren kann dann eine Linksfront (rot-rosa-grün) den Karren wieder aus dem Dreck ziehen, den die Kons versenkt haben. Genauso wie 1998. Zuletzt verspreche ich dir: in Zukunft gibt es nur noch kulturelle Beiträge auf dieser Seite.
Etikett/en: Bundestag