Tagebuch 9

Mittwoch, 1. Juli  Letzten Donnerstag Mitgliederversammlung der SPD Fellbach. Nachbetrachtung der Wahlen vom 17. Juni und Ausblick auf die Bundestagswahl. Die SPD im Bund muß möglichst stark werden, um regieren zu können. Die Hälfte der Mitglieder will keine Koalition mit der FDP. Die Wahl wird wohl erst am Ende entschieden.

Freitag Konzert in der Liederhalle mit dem Radiosinfonieorchester des SWR und Kompositionen von Eunesco, Dvorak und Grieg.

Montag Abendmahl der AnStifter: es gab eine Präsentation von zwei Abiturienten, die nach Brasilien wollen um dort die POEMA-Kontaktmenschen mit einer Kamera aufzunehmen. Sie brauchen noch finanzielle Unterstützung.

Dienstag Erster Tag des Sommerfestival der Kulturen. Es gab zwei Konzerte. Erstes mit einer Mischung aus SKA und New Orleans Jazz und ein bißchen Balkanmusik, zweites mit Natacha Atlas und einem arabischen Ensemble. Sie sang nicht viel, es gab klassische arabische Musik aus den 50ern (nichts von Om Kalthoum).

Tagebuch Nummer 8

Montag, 22.06.09  Am Mittwoch war der Auftakt zur Bundestagswahl im Wahlkreis Waiblingen (im dortigen Bürgerzentrum) mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Hermann Scheer (65) von der SPD. Er sitzt seit nun 29 Jahren im Parlament und hat nie ein Regierungsamt bekleidet. Der letzte Zuschlag zum Umweltminister kam gegen ihn Sigmar Gabriel zugute. Hermann ist auf der Landesliste weit oben abgesichert, so daß er in der nächsten Legislatur noch vier Jahre bis zu seiner wohlverdienten Rente im Bundestag sitzen wird. Vielen Bürgerinnen ist er durch seinen Einsatz für die erneuerbaren Energien bekannt, wofür er auch unter anderem den alternativen Nobelpreis bekam. Der Präsident von Eurosolar hielt eine mitreißende 90minütige freie Rede zur aktuellen politischen Situation. Die drei Krisen, die in den letzten Jahren im Brennpunkt der Weltöffentlichkeit standen, müssen alle gleichzeitig gelöst werden, nicht nacheinander. Das waren 2007 die Klimakatastrophe, 2008 die Rohstoffkrise und dieses Jahr die Finanzkrise. Hermann war von Anfang an gegen das Bauprojekt Stuttgart 21 und auch gegen die Bahnprivatisierung. Mit der Verhinderung des Nordostrings auf dem Schmidener Feld hat er sich große Verdienste erworben. Nach dem Vortrag beantwortete er noch Fragen der Zuhörerinnen, die mit großem Interesse lauschten.

Gestern, am Sonntag, folgte ich einem zweistündigen Abendgottesdienst in der evangelischen Dionysiuskirche in Schmiden. Anläßlich des 15jährigen Jubiläums des Fellbacher Weltladens stand dort Afrika im Mittelpunkt. Vier rosahäutige Frauen umrahmten den Abend mit afrikanischen Trommeln und Gesang. Die Predigt kam vom Fellbacher Pfarrer Amedeus Macha (Tansania). Der Sprecher des Vereins für eine gerechte Welt, Winfried Bauer, erläuterte anschließend der gutbesuchten Gemeinde die Zusammenhänge des fairen Handels an Beispielen. Schade, daß außer drei Afrikanerinnen nur Einheimische teilnahmen. Mir persönlich stellt sich auch hier die Frage, ob Afrika das Christentum braucht (das gilt auch für den Islam).

Die Todesreiter von Darfur

Dieser Dokumentarfilm wirft ein Licht auf einen Riesenskandal der jüngeren Geschichte. 2004 war Brian Steidel, US-Marine (Elitesoldat) als Beobachter zum Waffenstillstand zwischen der Miliz der SPLA im Südsudan und der Regierung im Nord-Sudan unterwegs. Der Bürgerkrieg hatte lange getobt und Millionen Opfer gefordert. Regiert von Arabern (Moslems) im Norden und dunkelhäutigen Afrikanern (Christen und Naturvölker) im Süden dieses riesigen Landes.

Da es um die Teilhabe am Reichtum des Sudans (seit 1999 wird Öl gefördert) geht, haben Aufständische einen Flughafen in der West-Provinz Darfur überfallen und 75 Soldaten umgebracht. Als Antwort darauf schickten die regierenden Araber aus der Hauptstadt Khartum Reitermilizen dorthin, die 400.000 Tote und über 2 Millionen Flüchtlinge auf dem Gewissen haben. Sie fesselten die Bewohner, verbrannten sie bei lebendigem Leibe und vergewaltigten die Frauen. Anschließend wurden die Häuser abgebrannt. Die sudanische Luftwaffe bombardierte vorher die Dörfer.

Dieser Völkermord wurde von Steidel photographisch dokumentiert und er brachte dieses Gemetzel in die Weltöffentlichkeit, angefangen mit der New York Times. Im Hintergrund dieses Verbrechens steht die chinesische Regierung, die sich den Zugriff auf das sudanesische Öl sichern will. Und trotz Resolutionen des Weltsicherheitsrats wurde nichts dagegen unternommen. Eine Weltarmee hätte hier wie 1994 in Ruanda (1 Million Tote) und im Jugoslawienkrieg 1993 (300.000 Tode) einschreiten müssen, diese gibt es aber immer noch nicht und die UN mit ihren Blauhelmen, die nicht eingreifen dürfen, schauten da nur hilflos zu.

Etikett/en: ,

Pet Shop Boys

Am Sonntag, 14.06.09 der Auftritt des Pop-Duos im ausverkauften (2000 Zuhörer) Theaterhaus. Mit dabei vier Tänzer. Auf weiße übereinandergestapelte Würfel wurden unterschiedlichste Videos projiziert. Insgesamt ein Konzert, das keine Wünsche offen ließ und mit der zweiten Zugabe, den ‚Westend-Girls‘ endete. Markant natürlich die Stimme des Sängers, die einen durch Jahrzehnte begleitete. Und dann der andere, der den Rechner anwarf und ein bißchen auf die Tasten und die Trommeln haute, beides natürlich elektronisch. Alles in allem ein perfekt durchgestalteter Ablauf mit einigen Überraschungen.

Etikett/en:

The Limits of Control

Der aktuelle Film von Jim Jarmusch (Regie) ist kryptisch und skurril. Die Hauptrolle spielt Isaach de Bankolé, der nach drei Stationen in Spanien (Madrid, Sevilla und ein Dorf) einen Unbekannten (Bill Murray) in einem Hochsicherheitstrakt mit einer Gitarrenseite erdrosselt. An jedem Ort trinkt er täglich je zwei Espressi, bekommt von Dritten eine Streichholzschachtel, in denen ein Zettel mit Zeichen steckt und den er dann verschluckt. Diese Fremden (darunter auch Tilda Swinton) erzählen dem Afrikaner kurze philosophische Abhandlungen. Ansonsten wird geschwiegen und an jedem Ort der Anzug gewechselt, nicht zu vergessen regelmäßige Tai-Chi-Übungen. Noch mehr als bei Broken Flowers, Jarmuschs letztem Werk, bleibt hier der Schluß offen. Vielleicht ist dies die Realität und wir träumen nur.

Etikett/en: