volxmusik vom 1. Oktober 2011

Diesesmal waren drei Vertreterinnen der Parkschützerinnen bei mir in meiner monatlichen Sendung im Freien Radio. Peter, der einen gelungenen Rückblick auf die demokratischen Regelverletzungen der herrschenden Politik bei dem Projekt Stuttgart 21 bot, immer wieder als Einsprengsel. Andrea, die eine Frauenblockade am 18. Oktober plante und Fritz, der die Blockadegruppe vertrat, und bei den Aktionen mit den Polizistinnen verhandelt. Es war eine rundum gelungene und spannende Sendung. Die drei waren sehr diszipliniert und natürlich friedfertige Menschen. Im Hintergrund filmte übrigens Marianna im Sendestudio mit ihrer Bilderkamera mit. Dies wird demnächst auf dieser Seite als Zusammenschnitt zu sehen sein. Sendemitschnitt auf Hörkompaktscheibe wie immer bei mir. Die Sendung war auch ein Anstoß für die drei, eine neue Redaktion im Radio zu gründen: der Park-Funk wurde dann gleich auf dem nächsten Radioplenum von ihnen vorgestellt. Nun werden also die Parkschützerinnen regelmäßig bei uns senden, auf alle Fälle wird dies eine Bereicherung für unseren Sendebetrieb sein. Es gibt zwar bereits zwei Fernsehsender (Flügel TV und CamS21) und zwei Zeitungen (Kontext und Einundzwanzig) der Menschen, die oben bleiben wollen. Radiomäßig liefen allerdings die einzigsten Geschichten nur über verschiedene Menschen im Freien Radio für Stuttgart.

Etikett/en: ,

10 Jahre Krieg in Afghanistan

Der Geschäftsführer der Friedensgesellschaft Baden-Württemberg, Roland Blach, hatte eine hochkompetente Rednerschaft zusammengestellt, die sich am 8. Oktober im Glashaus des Theaterhauses präsentierte: Jamas Maqsudi, Stuttgarter aus Afghanistan, Andreas Zumach von der tageszeitung und der amerikanische Kriegsverweigerer und Asylbewerber Andre Shepperd. Alle drei beleuchteten das Land Afghanistan aus verschiedenen Blickrichtungen: Maqsudi kritisierte, daß nichts gut war, was in den letzten Jahren in seinem Herkunftsland verbrochen wurde. Selbst Petersberg war eine antidemokratische und enttäuschende Veranstaltung. Bei dem ganzen Trubel wurden auch viel Lügen verbreitet. Zumach betonte, daß der Krieg in Afghanistan nun schon 32 Jahre andauert. Das Land hat das Pech, daß es so zentral liegt und die Vereinigten Staaten eine Ölleitung durch das Land legen wollten, um das Öl des kaspischen Meeres seinem Kapitalismus zuzuführen. So wurde in den Krieg investiert mit wechselnden Vorzeichen. Nach den Russen kamen die Pakistaner (Taliban), nach denen die Amerikaner. Die ziehen nun ab und hinterlassen eine verbrannte Erde. Schwerverbrecher in der Regierung, Drogenerzeugung und Entwicklungshilfe als größte Wirtschaftszweige weisen in einen Abgrund, der sich da auftut. Viele Fragen zum 11. September 2001 bleiben offen, Tatsache war, daß alle 15 Länder im UN-Sicherheitsrat und alle 192 Länder in der UNO-Vollversammlung nach dem Attentat für die Vereinigten Staaten gestimmt hatten. Zitiert hat Zumach auch den Ausspruch der bedingungslosen Solidarität von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD). Shepperd ist ein Politikum mit großer Sprengkraft. Er hat sich in seiner Not in der amerikanischen Armee verpflichtet und ist geflohen. Deutschland kann seinen Asylantrag nicht anerkennen, sonst würde das ganze Lügengebäude um die Besatzung in Irak und Afghanistan zusammenbrechen. Es war eine interessante Veranstaltung mit erhellenden Details, zusammengetragen von drei hochpolitischen und bestens informierten Zeitgenossen.

Etikett/en: ,

Dieter Moor

Immer wieder ein Genuß zum Wochenende: Titel, Thesen, Temperamente im ersten deutschen Fernsehen sonntags um 23 Uhr herum: Kulturbeiträge äußerst redegewand moderiert vom Schweizer Dieter Moor. Dieser hat nun ein Buch hingelegt und aus diesem im Theaterhaus vorgelesen. Außerordentlich sein Sprachwitz und die ausgeklügelten Beschreibungen. Abgesehen von seiner Bühnenpräsenz. Da stimmt einfach alles. Im Buch beschreibt er haarklein und mit viel Witz die Umsiedlung mit seiner Frau Sonja auf einen Bauernhof nach Brandenburg. Frau Moor ist Österreicherin und Fernsehproduzentin und wollte sich mit ihrem Mann in der Nähe von Berlin niederlassen. Nach vielen Abenteuern und amüsanten Begegnungen mit den völlig anders gestrickten Eingeborenen (im Vergleich zu den Schweizerinnen) kommen beide mit ihren Haus- und Hoftieren im deutschen Osten an. Interessant auch die Begebenheiten mit dem anderen Geschlecht, die dem hochintelligenten und komplizierten Redner und Schöngeist lange Jahre zu schaffen machten, bis er seine Frau kennenlernte und alles gut wurde. Manchmal ist alles so einfach…

Etikett/en:

Familie Flöz

Hierbei handelt es sich nicht um miteinander Verwandte, sondern eine Truppe Schauspielerinnen aus Berlin. Unterstützt vom Stuttgarter Theaterhaus haben diese ein beeindruckendes Maskentheater entwickelt. Bisher gab es vier gemeinsame Produktionen: Ristorante Immortale, Teatro Delusio, Hotel Paradiso und Infinita. Das Besondere bei der ganzen Sache ist, daß die Darstellerinnen kein Wort sprechen. Allein durch ihre Gestik und unterlegt mit Geräuschen und Musik zaubern diese einen ganzen Kosmos an unterschiedlichsten Gefühlen hin. Die Stücke sind sehr kurzweilig, es gibt genügend Platz für Situationskomik. Der Intendant des Theaterhauses, Werner Schretzmeier, will die Flözer in absehbarer Zeit als dritte feste Truppe an die Stuttgarter Kulturfabrik binden, neben dem internationalen Schauspielensemble und der Tanzkompanie von Eric Gauthier. Dieses Maskentheater erfreut sich großer Beliebtheit beim Publikum, die Veranstaltungen sind gut besucht und oft ausverkauft.

Etikett/en: ,

African Tales

Nun kommt der Sommer doch noch. Passend dazu das Eröffnungskonzert des Musikfests Stuttgart 2011, das von der Bach-Akademie veranstaltet wird. Ein großes Orchester bot Arrangements des Saxophonisten Daniel Schnyder dar. Es begann im Barock (Vivaldi, Händel), ging dann über zu Horace Silver, Abdullah Ibrahim und Mongo Santamaria. Das International Regions Symphony Orchestra aus Ochsenhausen (jugendliche Talente) spielte vor der fast ausverkauften großen Halle T1 im Theaterhaus auf. Alle möglichen Blasinstrumente waren dort integriert, allerdings ohne ein Saxophon. Natürlich ein großer Streichersatz und Schlagwerk. Dann nach der Pause ging es bombastisch weiter: das Epos Sundiata Keita von Schnyder für vier Afrikaner, Frauenchor und Orchester aus dem Jahre 2008 wurde aufgeführt. Zwischendurch glänzten immer wieder die improvisierenden Afrikaner mit Gesang, Djembe, Balaphon und Kora. Ein beindruckender und gelungener Abend ging nach zwei Stunden zu Ende. Das Publikum jedenfalls war hin und weg.

Etikett/en: , , ,