volxmusik 3.12.11

Fellbacher Weltladen am Samstag, 3. Dezember 2011 von 19 bis 21 Uhr im Freien Radio für Stuttgart:
Zu Gast sind Winfried Bauer, Vorsitzender des Vereins für eine gerechte Welt und Brigitte Bauer, ehemalige Geschäftsführerin des dazu gehörenden Fellbacher Weltladens. Beide servieren Weltmusik und berichten über eine neue Erdpolitik. Eine Sendung von amokfisch. Das Freie Radio für Stuttgart ist über Antenne 99,2 Mhz UKW, über Kabel 102,1 Mhz UKW und über den Rechner über www.freies-radio.de zu empfangen.

Etikett/en:

Taste the Waste

Dieser Film hat als ursprüngliche Fernsehdokumentation im aktuellen Jahr 2011 viel umgewälzt. Er beschreibt den Irrwitz der Vernichtung von Lebensmitteln in den wohlhabenden Regionen unseres Planeten. Ein großer Teil von nicht verkauften Lebensmitteln in Europa wird einfach entsorgt. Das Meiste davon ist noch in gutem Zustand. Besonders in Deutschland ist dies ein Problem, da bei uns Nahrung einfach zu billig ist. Kaufmännisch rechnet es sich eher, angedellte Ware einfach weg zu werfen, statt sie zu retten, da die Personalkosten dies nicht zulassen. Der Film mit dem dazugehörigen Buch ‚die Nahrungsvernichter‘ von Stefan Kreuzberger hat Auswirkungen bis in das Bundeslandwirtschaftsministerium und die Europäische Union entfacht. Schließlich ist das ganze Problem auch mit verantwortlich für den Hunger von einer Milliarde Menschen auf der Erde. Ein radikales Umdenken ist notwendig, um den Respekt vor der Ernährung zurückzugewinnen, den wir in den 1950er Jahren noch hatten, vor der Amerikanisierung mit den einhergehenden Supermärkten und der perversen Wegwerfkultur.

Etikett/en:

Orchester Jazz@large

Zum ersten Mal war bei den Stuttgarter Jazztagen das Theaterhaus mit integriert. Anläßlich der 32. Ausgabe wie immer im Herbst trommelte der Schmidener Schlagzeuger Hans Fickelscher 19 gestandene Musikerinnen aus der Region zusammen. Zwei Sängerinnen und 17 Männer an den Instrumenten boten vier längere Kompositionen dar. Die erste war vom Klavierspieler Chris Geisler, der Posaunist Eberhardt Budziat präsentierte zwei und die letzte war vom Gitarristen Martin Wiedmann. Martin Keller vom Vorstand der Interessengemeinschaft Jazz Stuttgart führte durch den Abend. Ein schönes Konzert mit gelungenen Einzeldarbietungen der einzelnen Musiker nach nur zwei Proben im Vorfeld. Dieses Orchester wird auch im neuen Jahr 2012 des Öfteren im Theaterhaus auftreten mit unterschiedlichen Besetzungen. Es war keine Bigband im klassischen Sinne, da zwei Gitarren, zwei Bässe und drei Schlagzeuger mitwirkten. Die gute Stimmung auf der Bühne sprang auch auf das Publikum über.

Etikett/en:

John Abercrombie Quartet

Gestern also ein gehaltsreiches Konzert in der umgebauten und vergrößerten Dieselstraße in Esslingen. Eine große Anzahl an Jazzfreundinnen pilgerte zu diesem ganz Großen unter den Gitarristen. Mit dabei der Geigenspieler Mark Feldman und Joey Baron am Schlagzeug. Unter die drei älteren Semester gesellte sich der Nachwuchsbassist Thomas Morgan. Die Vier boten ausschließlich Kompositionen von Abercrombie dar. Er stand im Mittelpunkt, spielte aber zu keiner Zeit die anderen an die Wand. Baron, neben seinem Kollegen Jim Black eine zentrale Figur in der New Yorker Jazzszene, schlug auch mit den Händen auf seine Trommeln und arbeitete viel mit den Besen. Feldman entlockte seiner Geige ungewöhnliche Klänge und spielte auch mal zweistimmig. Er beherrschte sein Instrument, ohne irgendwelche falschen Töne zu fabrizieren. Alle vier spielten verhalten, ohne loszupoltern. Mann nahm sich die Zeit, um aufeinander einzugehen. Ein äußerst konzentrierter Abend mit gehaltvollen Einzelimprovisationen wurde dargeboten. Ein Eindruck kann mensch von diesem John Abercrombie Quartet auch auf dem aktuellen Album ‚Wait Till You See Her‘ gewinnen.

Etikett/en:

volxmusik vom 1. Oktober 2011

Diesesmal waren drei Vertreterinnen der Parkschützerinnen bei mir in meiner monatlichen Sendung im Freien Radio. Peter, der einen gelungenen Rückblick auf die demokratischen Regelverletzungen der herrschenden Politik bei dem Projekt Stuttgart 21 bot, immer wieder als Einsprengsel. Andrea, die eine Frauenblockade am 18. Oktober plante und Fritz, der die Blockadegruppe vertrat, und bei den Aktionen mit den Polizistinnen verhandelt. Es war eine rundum gelungene und spannende Sendung. Die drei waren sehr diszipliniert und natürlich friedfertige Menschen. Im Hintergrund filmte übrigens Marianna im Sendestudio mit ihrer Bilderkamera mit. Dies wird demnächst auf dieser Seite als Zusammenschnitt zu sehen sein. Sendemitschnitt auf Hörkompaktscheibe wie immer bei mir. Die Sendung war auch ein Anstoß für die drei, eine neue Redaktion im Radio zu gründen: der Park-Funk wurde dann gleich auf dem nächsten Radioplenum von ihnen vorgestellt. Nun werden also die Parkschützerinnen regelmäßig bei uns senden, auf alle Fälle wird dies eine Bereicherung für unseren Sendebetrieb sein. Es gibt zwar bereits zwei Fernsehsender (Flügel TV und CamS21) und zwei Zeitungen (Kontext und Einundzwanzig) der Menschen, die oben bleiben wollen. Radiomäßig liefen allerdings die einzigsten Geschichten nur über verschiedene Menschen im Freien Radio für Stuttgart.

Etikett/en: ,