Danger Of Explosion
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Während am vierten Tag des 25. Jazzfestivals im Theaterhaus (Ostersonntag) in der großen Halle mit drei Gruppen der baden-württembergischen Jazzszene gehuldigt wurde, gab sich ein spezielles Trio ein Stock höher ein Stelldichein.
Der Klavierspieler Jasper van’t Hof betätigte sich am elektrischen Tastengerät, das Klavier ließ er links liegen, während das Stimmwunder Greetje Bijma und der Fellbacher Schlagzeuger Hans Fickelscher Akzente setzten. Geboten wurden Stimmungsausflüge nach China, Afrika, zu den amerikanischen Ureinwohnerinnen und nach Frankreich. Aber auch ein Standard wie Stormy Weather wurde eigenwillig ausgedeutet. Es gab ein überwiegend improvisiertes Zusammenspiel.
Danach folgte der Freejazzpionier Peter Brötzmann (Wuppertal) mit dem Chicago Tentet. Eine starke Stunde wurde der Kakophonie gehuldigt, aber es gab auch leise Stellen, an der sich alle zurück nahmen und der Bassist ein Solo spielen konnte. Brötzmann selbst betätigte sich nicht nur am Tenor-, sondern auch am Altsaxophon und der Klarinette. An Instrumentalisten vertreten waren zwei Schlagzeuger, zwei Posaunisten (mit Johannes Bauer), ein Tubist, ein Cello, zwei Saxophonisten (Ken Vandermark und Mats Gustafsson) und der einzigste braunhäutige Musiker des ganzen Festivals: Joe McPhee an der Trompete und Kent Kessler am Bass. Schön, daß es solche kompromisslose Musik noch gibt. Die meisten Zuhörerinnen verharrten jedenfalls bis zum Schluß. Aber dann war es auch gut. Kommentarlos gingen die Musiker von der Bühne.
Etikett/en: Jazz
Jazz Populaire 2
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Nachdem bei den 25. Osterjazztagen die isländische Rockjazzgruppe Mezzoforte am dritten Festivaltag vor über 700 Gästen mächtig eingeheizt haben, gefolgt von der zweiten Generation des United Jazz + Rock Ensemble, begann vor deren Pause ein Stock höher der zweite Block mit populärem Jazz.
Der Gitarrist Nguyen Le brillierte mal wieder wie auch letztes Jahr auf seinem Instrument. Sein Spiel hat etwas asiatisches, was ungeheuer Spaß macht. Die Gruppe Songs Of Freedom, die er diesmal um sich geschart hat, spielte ausschließlich Klassiker der Pop- und Soulgeschichte aus den 70er Jahren, allerdings im improvisierten Gewand mit einer japanischen Sängerin und einer belgischen Rhythmustruppe mit Marimba- bzw. Vibraphon, elektrischem Baß und Schlagzeug. Als Le die Saite brach, spielten letztere Drei dermaßen frische Solos nacheinander, daß Le in aller Ruhe eine neue Saite aufspannen konnte. Dieses Quintett steuerte auf den Höhepunkt des Festivals zu.
Danach folgten vier überragende Musiker aus dem Ländle. Joo Kraus, der Trompeter aus Ulm, traf mal wieder auf das Klaviertrio Tales in Tones, alle drei Landesjazzpreisträger. Ihre gemeinsame Kompaktscheibe ist ganz neu erschienen („Songs From Neverland“). Die vier spielten ausschließlich Stücke der ersten drei Alben von Michael Jackson. Schön rund und einfühlsam interpretierten sie auf originelle Weise diese Klassiker der Musikgeschichte. Ein gelungener Abschluß am Samstag.
Etikett/en: Jazz
Trionfante Musica 1
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Zum Auftakt des zweiten Tages der 25. Osterjazztage im Theaterhaus vor über 300 Zuhörern präsentierte der Stuttgarter Klavierspieler Patrick Bebelaar mit dem ebenfalls in der Stadt lebenden Trompeter und Maler Herbert Joos und dem amerikanischen Bassisten Joe Fonda ein Feuerwerk an Jazzstilen. Bebelaar versteht es wie kaum ein anderer vom indischen Raga über afrikanische Melodien und karibischen Pfeffer ein äußerst breites Spektrum auf dem Klavier darzubieten. Joos beherrscht einen klaren und stechenden Ton auf seinem Instrument. Sehr ansprechende Kompositionen und Improvisationen wechselten sich ab.
Dann am Karfreitag die zweite Gruppe: nach dreißig Jahren in der ostdeutschen Jazzwerkstatt Peitz gaben sich vier äußerst originelle und allesamt hervorragende Musiker aus der Improvsationszene ein weiteres Stelldichein: Der Klangkünstler Günther Baby Sommer aus Dresden an allerlei Schlagwerk und Schlagzeug, der Bassist Barre Philipps, Trompeter Manfred Schoof und der italienische Überflieger Gianluigi Trovesi am Altsaxophon und Klarinetten. Mann begann mit einer freien Improvisation und kam später in harmelodisches Fahrwasser in den Spuren von Ornette Coleman. Erfrischend und lustig war das Zusammenspiel.
Dann als Abschluß dieses Blocks (es gab auch parallel drei Konzerte aus den Alpen) traten zum ersten Mal die beiden Tastenderwische Iiro Rantala (Trio Toykeät) aus Finnland und Jasper van’t Hof aus Holland aufeinander. An zwei Flügeln von Angesicht zu Angesicht boten sie perlende Läufe, perkussives Gewitter und auch leise Töne. Beide hatten mächtig Spaß und spielten zusammen, als ob sie Zwillingsbrüder wären. Witzig auch die Ansage auf Finnisch und danach in Niederländisch. Aber van t’Hof spricht natürlich perfekt Deutsch und Rantala Englisch… Die Zuhörer waren jedenfalls hin und weg vom Talent der beiden Tastengenies.
Etikett/en: Jazz
Ladies in Jazz
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Während vor 900 Zuhörern die SWR Big Band am Gründonnerstag zusammen mit dem Syd Lawrence Orchestra unter Anwesenheit des Rundfunk-Intendanten von der CDU aufspielte, präsentierten 3 unterschiedliche Frauen aus der Region Stuttgart vor 250 Jazzfreunden in einer kleineren Halle ihre aktuellen Formationen.
Zuerst bot Kati Briens Dream Band eine geballte Ladung, ein Sextett aus Berlin. Kati spielte zum dritten Mal nacheinander bei den Osterjazztagen auf und wird dies noch die kommenden 2 Jahre, so Werner Schretzmeier. Die Altsaxophonistin ist Mitglied im Bundesjazzorchester und studiert bei Peter Weniger. Die Gruppe bot fein gearbeitete Kompositionen dar, improvisiert wurde kaum. Alles recht komplex und intelligent gesponnen.
Dann folgte die Klavierspielern Olivia Trummer mit ihrem Metropolitan Quintett. Sie brachte viel Kompositionen aus einem einjährigen Aufenthalt in New York mit, wo sie bei Dave Liebman studierte. Auch bei ihr die Gruppe wie bei Brien nur Jungs, ebenfalls Berliner. Frisch gespielt und auf Klavier und Fender Rhodes dargeboten, immer wieder begleitet von Trummers Gesang. Zum Konzert erschien ihre neue Kompaktscheibe beim Ludwigsburger Verlag Neuklang (Tonstudio Bauer).
Zum Schluß rundete ein reines Frauenquartett den schönen Abend ab. Das Quoten Quartett (der Name stammt von Werner Schretzmeier) gab mehrere Ständchen mit der Sängerin Barbara Bürkle und der Klavierspielerin Gee Hye Lee mit koreanischem Ursprung, aber verortet in Stuttgart und mit Baß und Schlagzeug.
Etikett/en: Jazz
The World’s Biggest Big Band
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Zum 60. Geburtstag spielte die SWR Big Band zusammen mit dem Syd Lawrence Orchestra aus England. 10 Saxophone, 8 Trompeten und 8 Posaunen mit zwei Schlagzeugern, zwei Bassisten, einer Tuba, einer Gitarre, einem Perkussionisten, 5 Hornisten und zwei Klavierspielern. Einer davon Klaus Wagenleiter, der die SWR Big Band nach dem Tod von Erwin Lehn leitet. 25 Lehrlinge des SWR haben das Konzert betreut, es wurde für das Fernsehen (am Karfreitag 19:05 Uhr in Südwest 3), SWR 4 und eine Kompaktscheibenproduktion mitgeschnitten. Nachdem die Stuttgarter Big Band innerhalb der letzten 9 Jahre 4 Grammy-Nominierungen hatte, hofft nun Moderator Michael Branik, daß es nun endlich soweit sein wird: die höchste Auszeichnung auf dem Planeten für das Swing-Orchester aus seinem Sender. Zu Gehör gebracht wurden unter anderem die Four Brothers von Woody Hermann, Take The A-Train von Duke Ellington, Sing Sing Sing von Benny Goodman, Jumpin‘ At The Woodside und Ol‘ Man River von Count Basie und weitere recht neue Swing-Nummern. Alles in neuem Gewand arrangiert, und natürlich dem bombastischen Ton von 40 Musikern (es war keine Frau darunter, na ja, in der zweiten Hälfte durfte eine Sängerin auf die Bühne). Der Brite Chris Dean hat das Ganze geleitet, es gab Gesangseinlagen von ihm und ein Posaunensolo.
Etikett/en: Jazz