Weltfluß

An diesem Sommerabend fand sich im Theaterhaus vor 60 gebannten Zuhörerinnen ein Häufchen wunderbarer Musiker zusammen. Im ersten Teil ders Konzerts waren das drei Mannheimer am Sopransaxopohon, Cajon und Hang und Kontrabass. Diese Drei nennen sich im Zusammenspiel mit drei Virtuosen aus Varanasi (Benares) an Tablas und Sitar Neckarganga. Das Sextett spielt schon seit drei Jahren zusammen und mensch muß sagen: die Jungs können es. Schöne mäandernde Musik.

Im zweiten Teil dann arabischer Jazz mit Oud, Ney, Bass und Schlagzeug. Auch diese Individualisten boten höchstes Können. Zum Schluß spielten alle zusammen und endeten mit Wichi Tai To, dem Erfolg des Creek-Saxophonisten Jim Pepper. Dieses Konzept geht jetzt erstmal auf Tournee, Kompaktscheiben sind neu eingespielt und mensch kann sich nur freuen, daß einmal wieder Weltjazz im Theaterhaus geboten wurde.

Etikett/en: , , ,

30. Internationale Theaterhaus Jazztage

Wie jedes Jahr hies es auch diesmal zum 30. Mal an Ostern: das Theaterhaus stand ganz im Zeichen des Jazz. Großartige Musikerinnen gaben sich über 7 Tage die Klinke in die Hand, teilweise in drei Hallen gleichzeitig. Der Buchdeckel des Festivals waren diesmal das Sängerqartett Manhattan Transfer aus den Staaten (20 Grammies) und zum Abschluß der Trompeter Till Brönner mit seiner Gruppe. Zwischendrin gab es für jeden Geschmack etwas. Filme, Gedichte, Tanz, Rezitation und natürlich jede Menge Jazz mit verschiedenen Einsprengseln.

Deutschlands Oberbassist Dieter Ilg aus Freiburg mit einem wunderbar eingespielten und hochkarätig besetzten Quintett eröffnete vor 400 Gästen in T2 den zweiten Tag. Danach dann ein Quartett um den Überflieger Andreas Schaerer aus der Schweiz, der jeden Mundperkussionisten alt aussehen läßt. Lucas Niggli, einer der vielfältigsten Schlagzeuger auch aus der Schweiz begleitete mit dem Rekkordknopfakkordeonisten Luciano Biondini aus Italien. Ergänzt um den finnischen Gitarristen Kalle Kalima.

Am Tag danach spielte ein achtköpfige Truppe aus den Alpen (Schweiz, Österreich und Bayern) ein umjubeltes Konzert in T1. Diese Truppe trat zum wohl letzten Mal gemeinsam auf. Sie eroberten die Herzen der Stuttgarterinnen im Sturm. Parallel zum Alpenjazz spielten Michael Wollny, der Jazzprofessor und Wolfgang Haffner, Deutschlands Topschlagzeuger in der T2, gefolgt vom mäandernden Nik Bärtsch aus Zürich mit seiner Formation Ronin.

Am Ostersamstag wurde der Geburtstag des Ulmer Trompeter und Sprechgesangmensch Joo Kraus gefeiert mit dem James Brown-Saxophonisten Pee Wee Ellis und Streicherinnen. Ein britischen Abend lieferten parallel dazu in T3 Soweto Kinch und Neil Cowley ab, beide mit einem Trio. Die Musiker beherrschten ihre Instrumente.

Ostersonntag dann der Höhepunkt: der Leipziger Jazzprofessor Richie Beirach aus New York am Klavier mit Gregor Hübner an der Geige (beide haben eine Grammy-Nominierung zusammen), Veit Hübner Bass, Randy Brecker Trompete und Michael Kersting Schlagzeug. Richie spielt vertrackte Melodien und schnelle Läufe, da kommt nicht jeder mit. Das Quintett gibt sich jedes Jahr im Birdland in New York eine Woche lang die Ehre, dann allerdings mit George Mraz Bass und Billy Hart Schlagzeug. Davon gibt es jetzt eine wunderschöne Kostprobe auf einer neuen ACT-Veröffentlichung (Deutschlands größter Jazzverlag nach ECM). Auch der Auftritt des Tomasz Stanko-Quartet war oberste Sahne. Tomasz ist der größte lebende Musiker Polens.

Ostermontag dann zwei Holländer mit ihren Gruppen. Zuerst der Oberlyriker am Flügelhorn Ack van Rooyen (85 Jahre) und der Tastenderwisch Jasper van t’Hof mit Anklängen an seine Afrikatruppe Pili Pili mit der Gründersängerin Angelique Kidjo (Benin), zwei Grammies und wichtigste Sängerin Afrikas. Sehr beeindruckend, obwohl sie erst nach vier Stücken auf die Bühne durfte und als zweite Zugabe mit einer Eigenkomposition die Jazzerinnen im Publikum allesamt zum Tanzen brachte.

Der Theaterhaus-Intendant Werner Schretzmeier hat wieder einmal ein bezauberndes Programm zusammengestellt, und das innerhalb kurzer Zeit und alle sind sie gekommen. Insgesamt 7500 Besucherinnen, die üblichen Privatsponsoren Mercedes-Benz Bank und Imak (Heinz Frank, enger Freund des Hauses und Vorsitzender des Theaterhaus-Fördervereins) waren wieder mit von der Partie. 2018 geht es weiter, zwei Festivals mußten seither wegen fehlenden Geldes abgesagt werden.

 

 

Etikett/en: , ,

Antonio Cuadros De Bejár

Jeden zweiten und vierten Montag im Monat heißt es in der Kiste in Stuttgart: Latin Affairs. Es ist dies eine seit längerem bestehende Reihe , die der aus Bolivien stammende Jazzgitarrist Antonio Cuadros De Bejár ins Leben gerufen hat. Die legendäre Kiste in der Hauptstätter Straße beim Wilhelmsplatz ist die einzigste Lokalität in Stuttgart, in der jeden Tag ein Konzert gegeben wird. Mit dabei bei Latin Affairs ist der ehemalige Schlagzeugpartner der deutschen Organistin Barbara Dennerlein, Daniel Messina, der wichtigste Jazzschlagzeuger aus Argentinien, der wie Antonio schon lange in Stuttgart lebt. Als dritter im Bunde abwechselnd der Bassist Christoph Dangelmeier und der Bosnier Branko Arnsek. Branko ist Gründungsmitglied von Jazz funkt im Freien Radio für Stuttgart, Mitglied der tollsten Stuttgarter Jazzformation White Diamonds und er hat eine eigene Salsakapelle, Tokame.

Gestern wurden wie traditionell zwei Gäste zu der Rhythmusgruppe dazugeholt: die Sängerin Franziska Schuster und der Klavierspieler Martin Sörös. Dieses wunderbare Qutintett spielte Lieder von Antonio Carlos Jobim und Sergio Mendes, also beides brasilianische Musiker: Bossa Nova und Samba. Das Konzept von Antonio geht voll auf: die Kiste war proppenvoll. Und bei einem Eintritt von 7 Euro kommt mensch voll auf seine Kosten. Antonio hat 2013 eine wunderbare Kompaktscheibe aufgenommen: Color Americano. Aufgezeichnet in dem legendären Tonstudio Bauer in Ludwigburg und erschienen in deren eigenem Plattenverlag Neuklang.

Selbst Rolf Graser, Geschäftsführer des Forums der Kulturen und Organisator des Sommerfestival der Kulturen und der Bassist Veit Hübner von Tango Five und Landesjazzpreisträger schauten vorbei.

Etikett/en: , ,

Malstrom

Ein Jazztrio aus Deutschland, das es in sich hat, in der Dieselstraße Esslingen gestern Abend zu hören. Malstrom, das ist der Altsaxophonist Salim Javaid, der Elektrobassist Axel Zajac und Jo Beyer am Schlagzeug. Mit dabei noch als spezieller Gast Jazzprofessor Florian Weber am Klavier, er hat zahlreiche Projekte auf dem Buckel, zum Beispiel die Gruppe Minsarah, die unter anderem mit Lee Konitz unterwegs war, oder ein Projekt mit Samy Deluxe, dem besten Freistilsprecher in der Republik.

Das Konzert der Vier war frisch, packend, unterhaltsam, nie langweilig. Dieses Quartett ist noch blutjung, beherrscht aber seine Instrumente im Schlaf. Programmacher Manfred Müller hat einmal wieder ein gutes Näschen gehabt, Schade, daß das Haus nicht von Gästen aus allen Nähten platzte. Malstrom hat als Trio erst zwei Scheiben selbst veröffentlicht. Mit Florian haben sie schon aufgenommen und suchen noch nach einem Verlag, der dieses Gesamtkunstwerk pressen läßt.

Etikett/en: ,

Posaunentasten

Das jüngste Konzert in der legendären Jazzreihe in der Dieselstraße in Esslingen wurde von einem Duo bestritten. Zwei Meister ihres Fachs, in ihrer Einfachheit Giganten. Zum Einen Nils Wogram an der Posaune, der Braunschweiger lebt in Zürich. Zum Anderen Bojan Zulfikarpasic, am Klavier und Fender Rhodes, der aus Belgrad stammt und in Paris wohnt. Es ist faszinierend wie hier der führende Deutschjazzer mit dem Balkanesen zusammenspielt, leise und ohne Effekte. Nils und Bojan sind mit Preisen überhäuft.

Die zwei hatten sich in einer alten Mühle in Polen getroffen, um für eine Woche zu proben, komponieren und aufzunehmen. Und zusammen Kochen. Herausgekommen ist die magische Scheibe namens Housewarming. Das erste gemeinsame Album der beiden wurde von Wogram verlegt. Auf der letzten Messe Jazzahead in Bremen wurde das Projekt öffentlich gemacht und Manfred Müller, der das Jazzprogramm in der Dieselstraße seit langen Jahren gestaltet, hatte zugegriffen.

Nils wird wohl immer mehr der Nachfolger des berühmtesten deutschen Jazzmusikers Albert Mangelsdorff (ebenfalls Posaunist) und Bojan kommt mit seiner Brillianz gleich nach Joachim Kühn in Europa. Nils hat schon oft im Theaterhaus musiziert, zum ersten Mal in der neuen Dieselstraße. Bojan war erst einmal hier, wie er betonte vor 23 Jahren (mit dem wunderbaren Azur Quartet vom Pariser Bassisten Henri Texier). Der Klavierderwisch wurde übrigens gestern 49 Jahre alt, er nennt sich schon seit Jahren der Einfachheit halber Bojan Z.

Etikett/en: ,