Bagdad
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Jazzfrühstück
In der irakischen Hauptstadt gibt es zur Zeit lediglich ein bespielbares Theater. Eine Schauspielgruppe hat dort ein Stück nach Heiner Müller aufgeführt. Bei den Proben gab es wegen des Regens eine Überschwemmung im Zuschauerraum. 100 Besucher kamen trotz der alltäglichen Schikanen im Straßenverkehr zur Uraufführung. Einer der Schauspieler verdient seinen Lebensunterhalt als Polizist mit 100 Euro Verdienst monatlich. Er ist an einem der 1500 Kontrollpunkte in Bagdad stationiert und hat als Pazifist einen Haß auf diese Tätigkeit mit schußsicherer Weste und Maschinengewehr. Man muß allerdings feststellen, daß diese Kontrollen mehr Sicherheit in den Alltag der Bevölkerung gebracht haben. Die einzigste Spielstätte, die nicht zerbombt wurde, ist das Nationaltheater, das zur Zeit nicht bespielt wird. Es wird gerade renoviert, da es bei den Plünderungen sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der Saal faßt 100 Besucher. Das Einzigste, was hier funktioniert, ist die Folklore-Tanz-Truppe, die trotz häufiger Stromabschaltungen fleisig probt, um nationale Tänze einzustudieren. Die Tänzerinnen machen dies im Geheimen, ihre Umgebung darf nichts von dieser Tätigkeit wissen, da sie sonst ausgegrenzt würden.
Etikett/en: Irak
Joachim Kühn beim Osterjazz
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Der Klavierspieler Joachim Kühn aus Leipzig ist wohl der wichtigste Mensch auf diesem Instrument in Europa. Nun beherrscht er auch das Instrument seines engen Freundes Ornette Coleman, des bedeutendsten lebenden Musikers auf dem Planeten, das Altsaxophon. Nicht zum ersten Mal im Theaterhaus brachte Kühn diesmal sein aktuelles Projekt mit: ‚Out Of The Desert‘. Vier wunderbare Musiker aus der Wüste bereicherten seine Perlen, Funken und Läufe auf dem Klavier. Als da waren am Gumbri Majid Bekkas, Ramon Lopez am Schlagzeug und der Perkussion und die beiden Gnawa-Musiker Abdessadek Bounhar und Rachid El Fadli mit Perkussion und Gesang. Das paßte alles wunderbar zusammen: Bach, Free-Jazz und Marokko. Als Zuhörender fällt man da schnell in Trance, wenn mensch nicht aufpaßt. Ein schöner und versöhnlicher Abschluß des Jazz-Blocks bei den 24. Internationalen Theaterhaus Jazztagen an Ostern 2010. Am Ostermontag wird dann noch Juliette Greco vor über 1000 Menschen singen.
Etikett/en: Jazz
Riessler-Levy-Matinier beim Osterjazz
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Das zweite Konzert am Sonntagabend in T1 bestritt ein Trio, bestehend aus dem deutschen Bassklarinettisten Michael Riessler, dem amerikanischen Mundharmonikabläser und Pianisten Howard Levy und dem Akkordeonisten Jean-Louis Matinier aus Frankreich, alle drei führende Vertreter auf ihren Instrumenten. Als ein hochvirtuoses und präzises Trio, boten sie kammermusikalischen Jazz mit einer Prise Klassik und einer Portion Blues. Manchmal hörte mensch ein ganzes Orchester heraus, selbst wenn einer der drei ein Solo darbot. Aberwitzige Kaskaden folgten auf besinnliche Momente. Erdige Höhenflüge hielten das Publikum in Bann.
Etikett/en: Jazz
Nguyen Le & Saiyuki beim Osterjazz
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Am Ostersonntag große Begeisterung bei den Zuhörenden nach der mitreißenden und hochkarätig besetzten Reise von Japan über China und Vietnam nach Indien. Der alte Haudegen Nguyen Le an der elektrischen Gitarre, geboren und lebend in Paris, hatte ein Trio mitgebracht. Er selbst als Repräsentant Vietnams reiste mit dem indischen Tabla-Spieler Prabhu Edouard und der japanischen Koto-Spielerin Mieko Miyazaki nach Stuttgart zum Konzert in der Halle T1 ins Theaterhaus. Bei vier Stücken wurde dieses nach einem alten chinesischen Roman benannte Saiyuki-Trio um den chinesischen Erhu-Spieler Guo Gan erweitert. Zupackendes Zusammenspiel und glänzende Einzeldarbietungen bei einem für wahre Weltmusik stimmigen panasiatischem Jazz.
Etikett/en: Jazz
Spielzettel 02.04.10
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Jazzfrühstück
Eröffnungsklingeln mit Monticello vom Monty Alexander (p) Trio
David Brubeck (p) und Paul Desmond (as) – Balcony Rock
Geri Allen (p) – Drummer’s Song
Peter Herbolzheimers Rhythm Combination and Brass – Mr. Clean
Herb Ellis (g) und Jimmy Giuffre (ts) – A Country Boy
Eric Dolphy (fl) – April Fool
Abdullah Ibrahim (p) Trio – Someday Soon Sweet Samba
Erskine Hawkins (tp) Big Band – Drifting Along
Dave Douglas (tp) – A Single Sky; The Frisell Dream; Rock Of Billy; A Strange Liberation
Stuttgart Jazz Orchestra – Feuerwerxmusik
Art Farmer (tp) und Benny Golson (ts) – It Ain’t Necessarily So
Ned Rothenberg (as) Double Band – Waltz Fracture
Kompaktscheibe der Woche: Dave Douglas – Strange Liberation (2003) mit Dave Douglas (tp), Bill Frisell (g), Chris Potter (ts, bcl), Uri Caine (key), James Genus (b) und Clarence Penn (dr,perc)